Wie die Sprache unser Denken beeinflusst: Neue Sichtung eines alten Themas
Allerorten finden heute Diskussionen über „richtiges“ Deutsch, Wörter und Unwörter des Jahres oder Anglizismen statt.
Oft wird dabei ein Zusammenhang zwischen Sprache und Denken vermutet. Aber hat die Art einer Sprache tatsächlich einen Einfluss auf die Art zu denken, die
Welt wahrzunehmen und sie zu verstehen?
Dieser alten philosophischen Frage widmen sich in einem Symposium renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Blickwinkeln der Sprachwissenschaft, der Psychologie und der Philosophie vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse.
30. November 2007, 9:30 – 17:30 Uhr
Senatssaal der Humboldt-Universität
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.angl.hu-berlin.de/denkenAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Es tut sich was auf den Nanoteilchen
Physiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit der Stanford University haben erstmals mit Hilfe von Laserlicht den Ort von lichtinduzierten Reaktionen auf der Oberfläche von…

Wichtiger genetischer Ursprung unserer Sinne identifiziert
Forscher*innen haben die Funktion eines Gens entschlüsselt, das essentiell für die Bildung von Nervenstrukturen im Kopf von Wirbeltieren und ihrer Wahrnehmung der Umwelt ist. Dieses Gen spielt auch in den…

Neue Messmethode in der Molekular- Elektronik
Die Steuerung von elektrischen Signalen mithilfe einzelner Moleküle ermöglicht die Miniaturisierung von Transistoren in integrierten Schaltkreisen bis auf die atomare Ebene. Dieses Forschungsgebiet der molekularen Elektronik ebnet nicht nur den…