Fraunhofer-Veranstaltung zur Mokroenergietechnik in Freiburg

Zehn Fraunhofer-Institute veranstalten am 27. November 2007 in Freiburg das „Fraunhofer-Symposium Mikroenergietechnik – Power To Go“. Themen des Symposiums sind aktive Energiewandlungstechnologien wie Brennstoffzellen oder passives „Energy harvesting“ ebenso wie Fragen der Energiespeicherung sowie der Leistungsaufbereitung und Leistungsübertragung im Niedrigenergiebereich.

An das Symposium schließt sich der siebte internationale PowerMEMS 2007 Workshop am 28. und 29. November 2007 an. PowerMEMS sind mikroelektromechanische Systeme, die auf Strukturgrößen im Mikrometermaßstab zahlreiche technologische Disziplinen der Mikroenergietechnik wie Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Chemie und Materialwissenschaften für die Energiewandlung im Milliwattbereich vereinen. Weltweit führende Wissenschaftler präsentieren die neusten Forschungsergebnisse aus diesen Bereichen und diskutieren mögliche Kommerzialisierungsstrategien.

Dr. Christopher Hebling vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE leitet die Veranstaltungen. Weitere Informationen unter www.microenergy-technology.com und www.powermems.org.

Informationsmaterial
Fraunhofer ISE, Presse und Public Relations
Tel.: +49 (0) 7 61/45 88-51 50
Fax: +49 (0) 7 61/45 88-93 42
E-Mail: info@ise.fraunhofer.de
Ansprechpartner für weitere Informationen
Projektleiter
Christopher Hebling, Fraunhofer ISE
Tel.: +49 (0) 7 61/45 88-51 95
Fax: +49 (0) 7 61/45 88-90 00
E-Mail: christopher.hebling@ise.fraunhofer.de

Media Contact

Karin Schneider idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer