Zur Demografie Europas
Mit einem internationalen Symposium über die demografischen Veränderungen Europas und ihre Herausforderungen für Forschung, Gesellschaft und Politik ehrt das Max-Planck-Institut für demografische Forschung seinen langjährigen Direktor Jan M. Hoem, der im Jahre 2007 emeritiert. Die Konferenz „Zur Demografie Europas“ wird am 8. und 9. November 2007 am Max-Planck-Institut in Rostock stattfinden.
Als Direktor hatte Jan M. Hoem entscheidenden Anteil daran, dass sich das Max-Planck-Institut für demografische Forschung zum weltweit führenden Zentrum der Forschung zur europäischen Familien- und Fertilitätsentwicklung entwickelte. Er hat sich zudem als engagierter akademischer Lehrer und Mentor um die Ausbildung der nächsten Generation von Demografen verdient gemacht. In Anerkennung für sein wissenschaftliches Werk und seine Verdienste um die Förderung der Disziplin Demografie in Forschung und Lehre wurde Jan M. Hoem 2006 vom internationalen Demografendachverband (IUSSP) mit dem höchsten demografischen Preis ausgezeichnet.
Namhafte internationale Forscherinnen und Forscher aus Europa, den USA und Australien beleuchten während des Symposiums in Vorträgen und Diskussionen die demografischen Entwicklungen in Europa im globalen Kontext.
Denn die Bevölkerung Europas hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert: Die Geburtenraten sind in allen Ländern Europas gesunken. Neue Familienformen sind im Vormarsch. In den westeuropäischen Ländern steigt die Lebenserwartung von Frauen und Männern an; in einigen osteuropäischen Ländern sinkt sie für Männer hingegen etwas ab. Auch die Zuwanderung aus außereuropäischen Staaten und die innereuropäische Mobilität haben deutlich zugenommen. Diese Veränderungen werden die Zukunft Europas nachhaltig beeinflussen.
Für Anmeldungen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Birgit Möller
moeller@demogr.mpg.de
(0381) 2081 190
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Leberfibrose: Riesenzellen springen ein, wenn die Immunfunktion ausfällt
Forschende der Charité und der Universität Calgary entdecken neue Art von Zellen. Es ist ein Kompensationsmechanismus der kranken Leber und er war bislang unbekannt: Verlieren Immunzellen in der Leber, die…