Fachtagung zu neuen Entwicklungen und Anwendungen der drahtlosen Kommunikation

Zu dem wissenschaftlich-technischen Gedankenaustausch werden namhafte Referenten aus Wissenschaft, Forschung sowie aus Entwicklungsabteilungen der Industrie erwartet. Die Veranstaltung wird von der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) Berlin in Kooperation mit der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung und der Forschungsgruppe INKA ausgerichtet.

Die drahtlose Kommunikation hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Ob Mobiltelefon oder Notebook, Navigations- oder Fernsehgerät, Kraftfahrzeug oder Arbeitsbekleidung – überall kommt die Technik zur Funkübertragung zum Einsatz. RFID, UMTS, WIMAX oder LTE sind nur einige der Schlagworte, hinter denen sich die neuen Technologien verbergen.

Im Mittelpunkt der Fachtagung stehen schnellere, mobile Breitbandübertragungsverfahren, innovative Funksensornetzwerke, genauere Ortungstechnologien und die Anwendungsperspektiven dieser Entwicklungen, beispielsweise in der Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation. Diskutiert und demonstriert werden aber auch neue Geräte, innovative Userinterfaces und Einsatz-Szenarien. Sicherheitsfragen in mobilen Netzen, die Chancen und Grenzen innovativer Anwendungen sowie herausragende, technologische Entwicklungen der mobilen Informations- und Kommunikationstechnik sind weitere Schwerpunkte.

Die Fachtagung „Wireless Communication and Information“ ist die vierte Veran-staltung dieser Art an der FHTW, wo mehrere Arbeitsgruppen in verschiedenen Projekten zur kabellosen Kommunikation forschen. Schwerpunkte sind die Entwicklung multimedialer Dienste für mobile Endgeräte und die drahtlose Video-kommunikation.

Ansprechpartner für Medienvertreter/innen:
Prof. Dr. Jürgen Sieck, FHTW Berlin
Tel. 030 / 5019 – 2349, E-Mail: j.sieck@fhtw-berlin.de

Media Contact

Gisela Hüttinger idw

Weitere Informationen:

http://inka.fhtw-berlin.de/wci/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer