Erfolgsfaktor Beteiligungskultur
Unter der Federführung des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Organisationspsychologie (Leitung Prof. Dr. Friedemann Nerdinger) hat das Verbundprojekt ‚Transfer innovativer Unternehmensmilieus’ (TiM) in den vergangenen zweieinhalb Jahren die Beteiligungskultur von Unternehmen und ihre Wirkung auf deren Innovativität erforscht.
Am 18. und 19. Oktober werden die Ergebnisse der Projektarbeit auf der Konferenz ‚Erfolgsfaktor Beteiligungskultur’ in Warnemünde der Öffentlichkeit präsentiert und in Bezug gesetzt zur aktuellen politischen Debatte zur Mitarbeiterbeteiligung. Erkenntnisse zum Einsatz von Beteiligungsinstrumenten, zur Bedeutung des kulturellen Kontextes sowie praktische betriebliche Beispiele werden für die Unternehmenspraxis aufbereitet. Ansatzpunkte für die Diagnose, Bewertung und Entwicklung von Beteiligungskulturen werden mit Blick auf den Anwender aufbereitet. Eine Reihe von Gastreferenten erweitert die Perspektive des Projektes.
Die Konferenz bietet Vertretern der betrieblichen Praxis, die an den Themen ‚Mitarbeiterbeteiligung’ und ‚Unternehmenskultur’ interessiert sind, ein Forum dafür, miteinander in’s Gespräch zu kommen und sich über den aktuellen Forschungsstand zu diesen Themen zu informieren.
Das Projekt ist Teil der Förderung des Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Bereich ‚Entwicklungsfaktoren für den Auf- und Ausbau innovationsförderlicher Unternehmenskulturen und Milieus’ und wurde begleitet von der Bertelsmann Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung. Beteiligt sind unter anderem große Unternehmen wie die Bertelsmann AG, der Frankfurter Flughafen Fraport, die Stadtwerke Düsseldorf und SMS Demag, aber auch mittelständische Firmen wie der Möbelhersteller Wilkhahn und der Landmaschinenbauer Lemken.
Nähere Informationen zum Verbundprojekt TiM finden Sie unter: http://www.projekt-tim.org
Die Anmeldung zur Konferenz ist dort online möglich unter dem Menüpunkt ‚Abschlusskonferenz’.
BU: v. l. n. r.: Alexander Pundt, Professor Friedemann Nerdinger, Erko Martins, Claes Horsmann
Ansprechpartner:
Dr. Claes Horsmann – Projektkoordinator
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Telefon: 0381 – 498 4570
Fax: 0381 – 498 4456
E-mail: claes.horsmann@uni-rostock.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….