Transparenz in der Produktion durch Manufacturing Execution Systeme / MES-Forum im September in Köln

Experten raten Produktionsunternehmen dringend, ihre IT zu modernisieren: Sie müssten vor dem Hintergrund steigender Kosten und Sicherheitsanforderungen die IT-Prozesse in der Produktion transparent, rückverfolgbar, termingerecht und hochwertig gestalten.

Wie Unternehmen aus der diskreten Fertigung und der Prozessindustrie diese Herausforderung strategisch und technisch umsetzen können, darüber berichten auf dem MES-Forum erfahrene Anwender und Experten aus renommierten Produktionsunternehmen. Wie ein Betrieb mit MES Prozesse optimieren und die Qualitäts- sowie Compliance-Anforderungen einhalten kann, wird ebenso erläutert wie die Frage nach der Einführung eines solchens Systems und einem durchgängigen Datenmanagement. Auch Themen wie die Digitale Fabrik, Plug-and-Work und selbstorganisierende Verfahren stehen auf der Agenda.

Der Vorsitzende, Prof. Dr. Norbert Gronau vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Potsdam, wird über die Auswahl von MES unter Berücksichtigung des Return on Investment (ROI) berichten. Der IT-Berater Otto Brauckmann wird einen detaillierten Bericht über die Kennzahlen eines MES und deren Auswertung präsentieren.

Über ihre erfolgreiche Implementierung eines MES sprechen die IT-Verantwortlichen der Sanner GmbH & Co. KG, der BDT AG und der Wieland-Werke.

Das Thema Rückverfolgbarkeit steht im Mittelpunkt der Vorträge von Vertretern verschiedener Branchen: Rüdiger Lochmann, Geschäftsführer des Automobilzulieferers ESPI Wiring s.r.o., gehört ebenso zu den Referenten wie Birgit Keine, Leiterin Computervalidierung bei Boehringer Ingelheim Pharma, und Martin Zeller, Leiter des MES-Arbeitskreises beim Interessenverband NAMUR und Leiter des Competence Centre MES bei Bayer Technology Services.

Wie Daten aus der Betriebs- und Maschinendatenerfassung automatisch in MES einfließen können, erläutern Elmar Krenzler, Leiter REFA der Muhr und Bender KG, Dr. Tobias Voigt, wissenschaftlicher Assistent der Technischen Universität München, und Dr. Joachim Zobel, Senior Automation Manager der Novartis Singapore Pharmaceutical Manufacturing Pte. LTD.

In zwei getrennt buchbaren Praxis-Workshops können sich die Teilnehmer Kenntnisse über die Einführung, Toolauswahl und Organisation eines MES, über Funktionen von MES sowie die Durchführung von MES-Projekten in der Prozessindustrie interaktiv aneignen.

Das Forum wird von einer Fachausstellung begleitet, auf der sich die Teilnehmer über aktuelle Lösungen im MES-Bereich informieren können. Hier präsentieren sich folgende Unternehmen: Industrie Informatik, Stratus Technologies, Di.IT AG, Fauser, Freudenberg, GSI Gesellschaft für Steuerungs- und Informationssysteme, Incuity Systems.

Media Contact

Romy König IIR Deutschland GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer