Nachwuchsforscher der Life Sciences stellen Ergebnisse vor
Bereits zum 4. Mal findet am 25. Juni der Tag der Nachwuchswissenschaftler im Forschungszentrum Lobeda (FZL) des Universitätsklinikums Jena (UKJ) statt. Ab 14.00 Uhr werden hier junge Forscher aus dem Bereich der „Life Sciences“ ihre aktuellen Arbeiten und Ergebnisse in Kurzvorträgen und mit Postern vorstellen.
Bewertet werden die Vorstellungen nach Inhalt, Aktualität und Art der Präsentation durch eine wissenschaftliche Jury. Den besten Nachwuchsforschern winken Prämien in Form von Geld- und Sachpreisen und Fachliteratur, die von Jenaer Firmen gesponsert werden.
„Wir möchten mit diesem Tag unseren jungen und ambitionierten Wissenschaftlern eine Gelegenheit bieten, ihre Arbeiten einem breiteren Publikum vorzustellen und sich auch mit den anderen Nachwuchsforschern zu messen“, sagt Dr. Katrin Hoffmann, Initiatorin des Nachwuchsforschertages und Koordinatorin des Forschungszentrums Lobeda. „Wer sich in der Wissenschaft engagiert, sollte möglichst frühzeitig lernen, seine Arbeit auch außerhalb des Labors und der Forscherstube erfolgreich präsentieren zu können“, so Dr. Hoffmann zu den Hintergründen des Wettbewerbs. „Wir freuen uns sehr, dass uns auch in diesem Jahr treue Sponsoren wie beispielsweise die ortansässigen Firmen AJZ Engineering GmbH und SIRS-Lab GmbH ermöglichen, das Engagement der jungen Menschen mit attraktiven Preisen zu belohnen.“
Die am 25. Juni wetteifernden Doktoranden und Diplomanden arbeiten im Forschungszentrum Lobeda in den 18 hier beheimateten Arbeitsgruppen auf Gebieten wie der Experimentellen Radiologie, Anästhesie, Neurologie und Hämatologie sowie in der Molekularen Onkologie und der Stammzellforschung.
25. Juni 2007, 14.00 Uhr
Tag der Nachwuchswissenschaftler, Forschungszentrum Jena-Lobeda
Erlanger Allee 101
Ansprechpartnerin:
Dr. Katrin Hoffmann
Koordinatorin Forschungszentrum Lobeda
Tel.: 03641/9325801
E-Mail: Katrin.Hoffmann[at]med.uni-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…