Veranstaltung "BranchenTransfer Logistik" der Branchentransferstelle Logistik an der Technischen Fachhochschule Wildau
Antworten auf diese Fragen gibt die Branchentransferstelle Logistik an der Technischen Fachhochschule Wildau in Kooperation mit dem LogistikNetz Berlin-Brandenburg und weiteren Partnern am 19. April 2007 im Rahmen der dritten Veranstaltung „BranchenTransfer Logistik“. Fördermittelexpertinnen und -experten werden einen Überblick über Programme der Länder Brandenburg und Berlin, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der EU geben, über aktuelle Ausschreibungen informieren und Fragen der Teilnehmer beantworten. Es besteht die Gelegenheit, mit Fachexperten aus der Wissenschaft und Unternehmern Erfahrungen auszutauschen und sich mit neuen Kooperationspartnern zu vernetzen.
Die Veranstaltung „BranchenTransfer Logistik“ findet von 13.00 bis 18.00 Uhr an der TFH Wildau statt. Sie richtet sich an Logistikdienstleister, produzierende Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Existenzgründer. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Fachlicher Ansprechpartner:
Branchentransferstelle Logistik
an der Technischen Fachhochschule Wildau
Dipl.-Ing. Karina Bolduan
Tel. 03375/508-208
Fax 03375/508-275
E-Mail btslog@tfh-wildau.de
Ansprechpartner für die Presse:
Bernd Schlütter, MediaService
Tel. 03 33 97/7 30 10, Fax 03 33 97/7 31 51
E-Mail info@technomedia-online.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tfh-wildau.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…