Klimaschutz im Doppelpack: Global und vor Ort – zwei Tagungen zeigen Klimaprognosen und Folgen
Klimaschutz durch Vorsorge, Überleben durch Schadensbegrenzung und der aktuelle Stand der Wissenschaft: Auf zwei Tagungen zum Klimwandel an der Universität Hohenheim skizzieren führende Wissenschaftler die Welt, in der wir leben werden. Dabei spannen sie den Bogen von neuester Grundlagenforschung der Meteorologie über Computermodelle bis zu praktischen Maßnahmen und konkreten Zukunftsszenarien weltweit und vor der Haustür.
Wo können wir in Zukunft noch wohnen? Wie ist klimaneutrales Wirtschaftswachstum möglich? Können erneuerbare Energien den Wandel aufhalten? Und welche Prognosen erlauben die aktuellen Computermodelle?
Der Hohenheimer Umwelttag am 27. April steht ganz im Zeichen des globalen Klimawandels: Unter dem Motto „Die globale Klimaveränderung: Verständnis, Vorsorge und Schadensbegrenzung“ treffen sich Wissenschaftler und Entscheider aus Politik und Wirtschaft. Spannendes Sublimat des Austausches bietet die abschließende Podiumsdiskussion, u.a. mit Prof. Dr. Hartmut Graßl vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie.
Wie sich die weltweiten Veränderungen vor Ort auswirken, wie unsere Landschaft, unser Tierreich und selbst unsere Nahrungsmittel verändern, thematisiert der Landwirtschaftliche Hochschultag „Regionale Folgen des Klimawandels“ am 25. Juni. Wie sich die Politik auf den Klimawandel einstellt, erläutert der Landesminister für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, MdL Peter Hauk.
Der 36. Umwelttag wird organisiert durch das Institut für Meteorologie der Universität Hohenheim zusammen mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg als Beitrag zum Umweltplan Baden-Württemberg. Der Landwirtschaftliche Hochschultag ist eine Veranstaltung der Fakultät Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim.
Institut für Physik und Meteorologie: http://www.uni-hohenheim.de/www120/
Agrarwissenschaften in Hohenheim: http://www.agrarstudium.de
Agrarwissenschaftliche Fakultät: http://www.uni-hohenheim.de/agrar/
Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
Umwelttag:
Prof. Dr. Volker Wulfmeyer, Universität Hohenheim, Institut für Physik und Meteorologie
Tel.: 0711 459-22150, E-Mail: wulfmeye@uni-hohenheim.de
Landwirtschaftlicher Hochschultag:
Prof. Dr. Thilo Streck, Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre
Tel.: 0711 459-22796, E-Mail: tstreck@uni-hohenheim.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-hohenheim.de/www120/ http://www.agrarstudium.de http://www.uni-hohenheim.de/agrar/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….