Erfolgreiche junge Forscher gehen ins Ausland – Fehlende Nachwuchsförderung und Effizienz-Defizite gefährden Medizin-Fortschritt

Eine Ursache dieser Fehlentwicklung, so der DGK-Präsident, liegt unter anderem darin, dass es in Deutschland für so genannte „Translational Research“ keine systematische Nachwuchsförderung gibt – also für jene Forschungszweige, die sich damit beschäftigen die Erkenntnisse der Grundlagenforschung möglichst schnell und effektiv in neue Strategien der Krankheitsbekämpfung umzusetzen.

Prof. Dietz: „Deutschland hat solche Programme – noch – nicht. Jede Universität sucht nach individuellen Lösungen in ihren forschungsaktiven Abteilungen.“ In einigen Ländern hingegen habe diese Entwicklung nicht nur Alarm ausgelöst, sondern bereits zu Unterstützungsprojekten für junge klinische Forscher geführt.

„Die Klinische Forschung in Deutschland befindet sich einer strukturellen Krise, die sich nicht nur durch unzureichenden Input und Output, sondern auch als Effizienzdefizit darstellt“, befindet auch Prof. Dr. Matthias Schrappe (Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.). „In der Grundlagenforschung ist die biomedizinische Forschung in Deutschland konkurrenzfähig, jedoch besteht Nachholbedarf in der Umsetzung in klinische Studien und die Alltagsversorgung.“

Erfolgsrate in der Entwicklung neuer Substanzen in den letzten Jahren gefallen

Mit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms und der Aufdeckung molekularer Krankheitsursachen ging die Erwartung einher, dass die Entwicklung von Medikamenten gezielter, effizienter und schneller möglich sei. „Entgegen dieser Erwartung ist allerdings die Erfolgsrate in der Entwicklung neuer Substanzen in den letzten Jahren nicht gestiegen, sondern gefallen“, so Prof. Dietz. Mit dem Verlust an Talenten gehe eben auch die Umsetzung von neuen Erkenntnissen aus der Grundlagenwissenschaft in praktisch nutzbare Innovationen verloren.

Versorgungsforschung soll Defizite in Deutschland beseitigen

Neben der Grundlagenforschung, der translationalen Forschung, und der klinisch-evaluativen Forschung spiele deshalb die Versorgungsforschung heute eine zentrale Rolle. Prof. Schrappe: „Sie beschäftigt sich mit der Umsetzung der Ergebnisse klinischer Studien in die Praxis der Gesundheitsversorgung hinsichtlich ihrer Wirkung auf Qualität und Effizienz in individueller und sozioökonomischer Perspektive. Versorgungsforschung ist ergebnisorientiert, multidimensional (interdisziplinär und interprofessionell) und patientenorientiert.“

Versorgungsforschung ist ein wissenschaftlicher Ansatz, der der Hochschulmedizin die Möglichkeit gibt, in der gegenwärtigen Strukturkrise durch Öffnung zu anderen Akteuren des Gesundheitswesens Kontakt aufzunehmen und den wissenschaftlichen Anspruch mit dem Entwicklungsbedarf in der Hochschulmedizin zu verbinden. Diese Perspektiverweiterung soll einen entscheidenden Schritt zur Bewältigung der Defizite der Klinischen Forschung in Deutschland darstellen, sagt Prof. Schrappe.

Kontakt:
Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher der DGK
Christiane Limberg, Pressereferentin der DGK, Tel. im Kongresszentrum 0621-41065002

Roland Bettschart, B&K Medien- und Kommunikationsberatung, Tel. im Kongresszentrum 0621-4106-5003 oder mobil 0043 676 6356775

Media Contact

Christiane Limberg idw

Weitere Informationen:

http://www.dgk.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer