Membranverfahren in der industriellen und kommunalen Abwassertechnik
Die Zuverlässigkeit der eingesetzten Module konnte inzwischen an einer Reihe von großtechnischen Anlagen mit mehrjähriger Betriebszeit bewiesen werden. Die vom Haus der Technik am 14.-15. Juni 2007 in Berlin angebotene Veranstaltung „Membranverfahren in der industriellen und kommunalen Abwassertechnik“ gibt einen fundierten Überblick über die physikalischen Grundlagen der druckgetriebenen Membranverfahren Mikro-, Ultra-, Nanofiltration sowie Umkehrosmose.
Weiterhin zeigt sie die Vorteile und Grenzen des Einsatzes in der Abwassertechnik auf. Anhand von Fallbeispielen großtechnischer realisierter Anlagen wird der Stand der Technik (inkl. Kostenabschätzung) vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Methoden zur Modul- und Anlagenauswahl.
Darüber hinaus werden aktuelle Trends in der Membran- und Modulentwicklung sowie zukünftige mögliche Einsatzgebiete der Membrantechnik diskutiert. Als Tagungsleiter konnte Herr Prof. Dr.- Ing. M. Kraume vom Institut für Verfahrenstechnik der Technischen Universität Berlin gewonnen werden.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Ramzi), Fax 0201/1803-346 oder direkt unter http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H050-06-174-7.html
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hdt-essen.de http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H050-06-174-7.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…