Strategien für Immuntherapien

Auch in diesem Jahr führt der Verein für ?Immunologische Krebs-Therapie? aus Mainz zusammen mit dem Veranstalter „Strategies For Immune Therapy“ aus Würzburg einen gemeinsamen internationalen Kongress durch. Thematischer Schwerpunkt der Tagung, zu dem mehr als 300 Teilnehmer auf der Festung Marienberg in Würzburg erwartet werden, sind neue Therapiemöglichkeiten zur Bekämpfung von Krebs und Infektionen. Dabei sollen vor allem Eigenschaften bzw. Teile der körpereigenen Immunabwehr gezielt eingesetzt werden.

Es werden hierbei sowohl topaktuelle Ergebnisse aus der Grundlagenforschung sowie aus der Klinischen Erprobung vorgestellt werden. Laut Prof. Ulf R. Rapp vom Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung der Universität Würzburg ist die Forschung auf diesem Gebiet „in den letzten Jahren auf diesem Gebiet trotz einiger Rückschläge sehr viel weiter gekommen“. Als Beispiel nannte er die präventive Impfung gegen Gebärmutterkrebs, die seit kurzem auch in Deutschland verfügbar ist. Auch die Bayerische Staatsregierung möchte diesen Forschungszweig in den nächsten Jahren intensiv fördern. Dem Organisationsteam um Prof. Christoph Huber (Mainz) und Ulf Rapp (Würzburg) ist es gelungen, einige der weltbesten Wissenschaftler aus dem Bereich der Immuntherapie für diese Veranstaltung zu gewinnen. Ebenso werden mehr als 60 Nachwuchswissenschaftler ihre Ergebnisse in Form von Postern vorstellen. Der Kongress wird durch zahlreiche lokale und überregionale Sponsoren, wie z.B. Deutsch-Französisches Graduiertenkolleg Würzburg-Nizza, Graduiertenkolleg Immunmodulation und Sonderforschungsbereich 479, BayGene, Leopoldina-Stiftung, Transregio 17 Würzburg-Marburg und Transregio 34 Würzburg-Greifswald sowie durch industrielle Geldgeber, wie z.B. Zentaris, Merck, Wyeth, Roche und Ganymed finanziell unterstützt. Weitere Details zum Programm sind unter http://www.c-imt.org zu finden.

Pressegespräch

Ort: Hofstuben Tagungszentrum-Festung Marienberg-Kemenate, Würzburg
Zeit: Donnerstag, 12.4.2007 ab 13:15 Uhr
Voraussichtliche Teilnehmer:
Prof. Ulf R. Rapp, Kongressleiter, Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung, Würzburg
Prof. Christoph Huber, Vorstandsmitglied KIMT e.V., Direktor der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik, Mainz
Prof. Thomas Wölfel, III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz
Prof. Harald Zur Hausen, DKFZ Heidelberg
Prof. Fritz Melchers, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin
Prof. Vicenzo Bronte, Istituto Oncologico Veneto, Padua
Prof. Yvonne Paterson, School of Medicine, University of Pennsylvania, Philadelphia

Prof. Peter Brossart, Medizinische Klinik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Kontakt:
Dr. Ralf Schreck
MSZ
Versbacherstr. 5
97078 Würzburg
Tel: 0931-201-45819
Email: rschreck@mail.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.c-imt.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…