Regenerative Medizin in Frankreich und Deutschland – Stand und Perspektiven
Das interdisziplinäre Feld der regenerativen Medizin gewinnt rasch an Bedeutung.
Durch die Verbindung von Grundlagenforschung, klinischer Forschung und biotechnologischer Technologieentwicklung werden Therapien möglich, mit denen Gewebe und Organe, die durch Alterung, Krankheit, Verletzung oder genetische Defekte geschädigt sind, regeneriert oder ersetzt werden können.
Das wachsende Verständnis der zellulären und molekularen Mechanismen, dank derer der Körper sich selbst reparieren kann, wird in der nahen Zukunft zu großen Veränderungen in der medizinischen Praxis führen.
Der Schlüssel zum erfolg liegt in den enormen Fortschritten, die derzeit in vier Bereichen gemacht werden: der Sequenzierung und funktionalen Analyse von Genomen, der Zellbiologie, der Entwicklung von Interventionstechniken und der allgemeinen Biotechnologie.
Auf der gemeinsam von der Französischen Botschaft, BioTOP Berlin-Brandenburg und dem Berlin Brandenburg Centrum für regenerative Therapien
organisierten Konferenz bieten Experten aus Frankreich und Deutschland einen Überblick über die jeweiligen Schwerpunkte der Grundlagenforschung und der klinischen Forschung in beiden Ländern und gehen speziell auf Fortschritte im Bereich der Immunologie und des tissue engineerings sowie der
Therapieforschung bei Herz-Kreislauf- und neurodegenerativen Erkrankungen ein.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaft-frankreich.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…