Stromausfall in der Industrie
Statt sich nur auf Stromanbieter zu verlassen, sollten Industrieunternehmen zusätzlich selbst Maßnahmen treffen, um bei der nächsten Stromunterbrechung Nachteile zu verhindern. Das sagte Dr. Christoph Bier vom VIK – Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. im Vorfeld der IIR-Konferenz „Stromausfall in der Industrie“, die am 22. und 23. Mai 2007 in Mannheim stattfindet.
„Es sind nicht nur die großen Stromausfälle, wie zuletzt im November 2006, die den Ablauf von Prozessen in Industrieunternehmen stören“, sagte Bier. „Auch kleine Spannungsschwankungen, die private Stromkunden gar nicht bemerken, können zu erheblichen Produktionsausfällen führen.“
So könne eine Unterbrechung der Stromzufuhr von weniger als einer Sekunde die Produktion in einigen Betrieben für zwölf Stunden lahm legen. „Gerade bei elektronischen Steuerungsanlagen schaltet sich die Maschine automatisch ab, woraufhin der Ausschuss weggeräumt werden und die Maschine gesäubert werden muss. Das kostet Zeit und Geld.“ Besonders betroffen seien Unternehmen, deren Produktionsprozesse elektronisch gesteuert würden, dazu zählten zum Beispiel Hersteller von Computerchips.
Das Thema Versorgungssicherheit gewinne immer mehr an Bedeutung, wie Bier beobachtet. „Die Unternehmen sind heute für dieses Thema stärker sensibilisiert als früher und führen mittlerweile genauer Buch darüber, wann es eine Unterbrechung gab und wie lange sie gedauert hat.“
Zwar müssten die Netzbetreiber zukünftig stärker in die Pflicht genommen werden. Dennoch könnten Unternehmen auch selbst Vorsorge treffen: Das könne zum Beispiel geschehen durch Speichertechnologien, Notstromaggregate, eine zweite Stromleitung oder – im äußersten Fall – durch eigene Kraftwerke.
Bereits zum Teil unabhängig von nationalen Stromanbietern ist die Bayer AG: Ihr Tochterunternehmen Bayer Industry Services betreibt ein eigenes Stromnetz mit fünf Kraftwerken. „Damit erzeugen wir 30 bis 40 Prozent der in den Chemieparks benötigten Energie selbst“, berichtet der Leiter der Elektrizitätsversorgung, Wilhelm Heuken. Den Rest beziehe Bayer von Co-Lieferanten wie der RWE AG. Auf der IIR-Konferenz wird Heuken über seine Erfahrungen mit einem eigenen Stromnetz sprechen.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die Leiter der Abteilungen Energie, Energieversorgung, Energiewirtschaft, Stromversorgung, Technik und Elektrotechnik sowie an Betriebsingenieure, Betriebsleiter, Produktionsleiter, Werksleiter, Facility Manager und Kraftwerksleiter, ferner an Geschäftsführer von Industrieunternehmen und Industrieparks.
Die Teilnahme für Journalisten ist kostenlos.
Anmeldungen sind möglich unter:
IIR Deutschland GmbH
Tel. 06196/585-460
Fax. 06196/585-485
E-Mail: anmeldung@iir.de
Kontakt bei Fragen zum Programm:
Tim Harlinghausen, Product Manager, Tel.: 06196/585-381,
E-Mail: tim.harlinghausen@iir.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…