Mathematik macht Spaß
Dass Mathematik fast in jeder Technologie steckt, wird dabei niemand abstreiten. Trotzdem ist der Irrglaube weit verbreitet, dass in der Mathematik, schon alles Wesentliche erforscht sei. Fast jeder wird Begriffe wie Kernspaltung, DNA, Halbleiter und Namen wie Einstein, Freud oder Picasso kennen.
Aber wer kennt schon Poincaré, Galois, Hilbert und hat schon mal etwas über die Black-Scholes-Formel oder die Riemannsche Vermutung gehört. In der letzten Zeit kommt die Mathematik immer öfter in die – positiven – Schlagzeilen. Computer und Internet haben dazu geführt, dass sie vielfach sichtbar präsent ist und in den Schulen „populärer“, praxisnäher und dichter an der aktuellen Forschung gelehrt werden kann.
Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung und die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik fanden daher, dass es an der Zeit sei, ihre Jahrestagung vom 25. bis 30. März 2007 in Berlin erstmals gemeinsam abzuhalten und sich zu fragen: „Was können Didaktiker und Mathematiker voneinander lernen?“
Lehrende und forschende Mathematiker an den Universitäten und Forschungseinrichtungen wollen wissen, was ihre zukünftigen Studierenden an mathematischem Wissen mitbringen. Sie schauen deshalb kritisch auf die Lehrpläne. Die Didaktiker wiederum fragen ihre Kollegen, was sie von der Schule erwarten – nicht nur im Mathematik-Studium, denn gelehrt wird das Fach auch für Studierende der Biologie, der Chemie, der Ingenieurswissenschaften.
Gemeinsam können sie überlegen, wie zukünftige Lehrer befähigt werden, ihren Schülern moderne Mathematik näher zu bringen. Ganz bewusst haben die Organisatoren jeweils ein Drittel der Hauptvorträge zu mathematischen, didaktischen und sogenannten Schnittstellen-Themen geplant. Zahlreiche weitere Aktivitäten untermauern dieses Konzept.
Berlin eignet sich hervorragend für ein solches Unternehmen. An drei Berliner Universitäten und Forschungseinrichtungen wie dem Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik und dem Konrad-Zuse-Institut für Informationstechnik wird mathematisch geforscht.
Mathematik in Berlin wird mit einem DFG-Forschungszentrum, dem MATHEON, einem Sonderforschungsbereich „Raum, Zeit, Materie“, sechs Graduiertenkollegs und, in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, mit der Berlin Mathematical School gefördert.
Hochkarätige Wissenschaftler werden ihre Sicht auf moderne Themen präsentieren. Neben Peter Deuflhard, Klaus Ecker und Martin Grötschel aus Berlin sind Ken Ribet und Alan Schoenfeld aus Berkeley, Urs Kirchgraber aus Zürich, Norbert Schappacher aus Strasbourg und viele andere bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen, einen Hauptvortrag auf der Tagung zu halten. Für Interessierte gibt es Ausstellungen, besondere Kinoveranstaltungen und einen öffentlichen Vortrag von Hans Föllmer zur Rolle der Mathematik auf den Finanzmärkten.
Kontaktadressen:
Andreas Griewank, Tel.: (030) 2093 5820, griewank@math.hu-berlin.de
Rudolf Kellermann, Tel.: (030) 3142 9274, kellermann@math.tu-berlin.de
Klaus Mohnke, Tel.: (030) 2093 1814, mohnke@math.hu-berlin.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dmv-gdm-2007.math.hu-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….