Zukunftskonferenz – Freizeit. Gesundheit. Tourismus.

Am Freitag, dem 16. November 2007, und Samstag, dem 17. November 2007, findet in der Landeshauptstadt Schwerin die Zukunftskonferenz „Freizeit. Gesundheit. Tourismus.“ statt. Unter der Leitung des Baltic College Schwerin wird die Konferenz durch eine Vielzahl von Bundes- sowie Landesverbänden und Institutionen aus der Gesundheits-, Tourismus- und Freizeitbranche gestaltet.

Die Wirtschaftsbereiche Gesundheit, Freizeit und Tourismus sind Deutschlands größte Arbeitgeber. Weit über sechs Millionen Menschen sind in den Freizeit- und Tourismuswirtschaften und mehr als vier Millionen im Gesundheitswesen beschäftigt. Diese Wachstumsbranchen sowie auch die Freizeitwirtschaft in den Bereichen Medien, Kultur, Sport und Unterhaltung sind die Zukunftsmärkte des 21. Jahrhunderts.

Auf der einen Seite ist daher der Wettbewerb um Marktpositionen in diesen Leitökonomien in vollem Gange und wird anhalten, da die Nachfragen nach mehr Lebensqualität und einem besseren Leben sich weiter steigern werden.

Auf der anderen Seite hängt die erlebte Lebensqualität nicht allein vom gesellschaftlich akzeptierten Lebensstandard ab, sondern gewinnt ihre Kontur aus individueller Erfüllung und sozialer Zufriedenheit.

Damit ist die Grundfrage dieser Zukunftskonferenz abgesteckt: Wie wird sich die Lebensqualität der Deutschen diesseits und jenseits der Märkte im 21. Jahrhundert entwickeln und welchen Stellenwert erreichen in diesen individuell, wirtschaftlich und kulturell bedeutsamen Prozessen die Bereiche Gesundheit, Freizeit und Tourismus?

Mit politischen Verantwortungsträgern, Vertretern der Berufsverbände, Wirtschaftsexperten und Wissenschaftlern aus Gesundheit, Freizeit und Tourismus sollen im Rahmen dieser Konferenz die Marktpotenziale, Entwicklungstrends und Qualitätsanforderungen diskutiert werden, die Perspektiven für das 21. Jahrhundert eröffnen.

Darüber hinaus will die Konferenz, die vom Baltic College Schwerin und der Kommission Freizeitforschung der DGfE initiiert wird, den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft intensivieren, der sich für eine regionale, nationale und globale Gesundheits-, Freizeit- und Tourismuswirtschaft zunehmend als unerlässliche Erfolgsvoraussetzung erweist.

Baltic College Güstrow
University of Applied Sciences
Plauer Str. 81
D – 18273 Güstrow
tel ++49 +(0)3843 / 4642-0
fax ++49 +(0)3843 / 4642-11
www.baltic-college.de
info@baltic-college.de
Ansprechpartnerin:
Nadin Glindemann
zukunftskonferenz@baltic-college.de

Media Contact

Prof. Dr. Torsten Fischer idw

Weitere Informationen:

http://www.baltic-college.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer