25. Dortmunder Gespräche

Die 25. Dortmunder Gespräche am 11. und 12. September 2007 im Kongresszentrum der Westfalenhallen setzen im Jubiläumsjahr ein neues Zeichen: Erstmalig wird die Bundesvereinigung Logistik BVL gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML als Veranstalter auftreten. Das Fraunhofer IML bleibt federführend.

Die 25. Dortmunder Gespräche am 11. und 12. September 2007 im Kongresszentrum der Westfalenhallen setzen im Jubiläumsjahr ein neues Zeichen: Erstmalig wird die Bundesvereinigung Logistik BVL gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML als Veranstalter auftreten. Das Fraunhofer IML wird dabei die Dortmunder Gespräche als Kooperationspartner weiterhin maßgeblich wissenschaftlich und inhaltlich begleiten und bei der Organisation federführend bleiben.

Beide Partner haben beschlossen, den traditionell kommunikativen Charakter der ältesten deutschen Logistikveranstaltung beizubehalten. Die Mehrzügigkeit dieses einzigartigen Logistik & IT – Events mit verschiedenen, integrierten Fachveranstaltungen, wie z.B. dem „Fraunhofer-Symposium RFID“ oder dem „Fachkongress Verkehr & IT“, sorgen für eine umfassende Behandlung der vielschichtigen IT-relevanten Logistik-Bereiche. Auch in Zukunft unterstützt der BITKOM, der größte Verband der IT-Branche, als starker Partner die Dortmunder Gespräche.

Mit den traditionsreichen Dortmunder Gesprächen beteiligt sich die BVL an einer überregionalen Logistik-IT-Veranstaltung schaffen, die der wachsenden Bedeutung der Informationstechnologie in der Logistik Rechnung trägt. Dortmund ist nicht zuletzt durch die Arbeit des Fraunhofer IML wirtschaftlich und wissenschaftlich als Logistik-IT-Standort international renommiert und bietet aus Sicht der BVL auch die ideale Möglichkeit, europäische und globale Aspekte in die Programmgestaltung einfließen zu lassen.

Media Contact

Stefan Schmidt idw

Weitere Informationen:

http://www.iml.fhg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer