Terror und Gewalt – wie sicher ist der öffentliche Personenverkehr?

Der öffentliche Personenverkehr (ÖPV) ist auch in Deutschland bereits Zielscheibe terroristischer Attacken. Zusätzlich verunsichern Vandalismus und aggressive Jugendliche die Fahrgäste.

Wie Verkehrsunternehmen für Sicherheit in ihren Bahnen und Bussen sorgen können, zeigt die IIR-Fachkonferenz „Security im öffentlichen Personenverkehr“ am 19. und 20. März 2007 in Augsburg.

Der Verkehrsexperte und Berater Dr. Matthias Müth gibt zum Auftakt eine Bestandsaufnahme zur Sicherheit im ÖPV. Er berichtet von Anschlägen auf ÖPNV-Systeme in deutschen Städten und zeigt, was Verkehrsunternehmen daraus gelernt haben. Was auf den ÖPV in Zukunft noch zukommen kann, wird deutlich in einer Einschätzung der allgemeinen Gewaltentwicklung, präsentiert von einem Experten des Polizeipräsidiums Gelsenkirchen.

Verkehrsunternehmen wie die Hamburger Hochbahn, die Schweizer Bundesbahnen, die DB Regio AG S-Bahn München und Keolis Lyon berichten, welche Maßnahmen sie ergreifen, um Gewalt und Vandalismus zu verhindern. Wie Mitarbeiter optimal geschult und für Gefahrensituationen sensibilisiert werden können, zeigt die DB-Sicherheit GmbH. Die Infraprotect GmbH gibt Hinweise für ein effektives Krisen- und Notfallmanagement.

Eine Möglichkeit, für mehr Sicherheit zu sorgen, ist die Videoüberwachung von Bussen, Bahnen und Haltestellen. Welche Lösungen sich für Verkehrsunternehmen eignen, zeigt die Verint Video Solutions GmbH. Die Berliner Verkehrsbetriebe berichten über den Einsatz von Videotechnik in der Praxis.

Media Contact

Romy König IIR Deutschland GmbH

Weitere Informationen:

http://www.iir.de/oepv-security

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer