Fraunhofer-Institut SCAI informiert über Simulation in der Produktion
Der globale Wettbewerb verlangt von den Unternehmen nicht nur steigende Qualität bei kürzeren Entwicklungs- und Produktionszeiten zu geringeren Kosten: Entscheidend ist die permanente Erneuerung eines immer vielfältigeren Produktsortiments. In dieser Situation helfen Computersimulationen, Kosten zu senken und Entwicklungszeiten zu verkürzen
Mit Simulationsmethoden können heute technische Produkte, Anlagen und Prozesse mit hoher Genauigkeit entworfen werden. In der multidiszplinären Simulation werden dabei verschiedene physikalische Modelle gekoppelt. Schnelle Berechnungsverfahren und moderne Softwaretechnik vereinfachen den Weg zu optimalen und robusten Produkt- und Prozesseigenschaften, interaktiv und kostengünstig im Rechner.
Um Sie über neueste Entwicklungen und Anwendungsfelder der Simulationstechnik, auch anhand von Praxisbeispielen, zu informieren, führen die rheinischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Rahmen ihrer Initiative „Automotive Rheinland“ gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI einen Workshop durch.
Termin : Donnerstag, 1. März 2007
Zeit: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
Über Ihre Teilnahme an dieser kostenfreien Veranstaltung würden wir uns sehr freuen.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung per Mail an „marketing@scai.fraunhofer.de“ an.
Programm
15.00 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Ulrich Trottenberg, Leiter des Fraunhofer-Instituts SCAI
15.10 Uhr: Genauere Vorhersagen durch gekoppelte Simulationen in der Automobilentwicklung
Klaus Wolf, Fraunhofer-SCAI
15.20 Uhr: Simulation von Strömung-Struktur-Wechselwirkungen – Anwendungsbeispiele aus dem Automobilbau
Martin Küssner, ABAQUS Deutschland GmbH, Aachen
15.50 Uhr: Mit neuen Methoden zu optimalen und robusten Produkteigenschaften – Automatisierte Simulations- und Optimierungsverfahren in der Automobilentwicklung
Ioannis Nitsopoulos, Vertriebsleiter, FE-DESIGN GmbH, Karlsruhe
16.20 Uhr: Behälter optimal, schnell und intuitiv befüllen – Geld sparen beim Transport und bei Lagerkapazitäten
Thorsten Bathelt, Fraunhofer-SCAI
16.40 Uhr: Simulation von Produktionssystemen – Planung von Layout, Logik und Dimensionierung der gesamten Fertigungs- und Logistikkette
Lydia Franck, Fraunhofer-SCAI
17.00 Uhr: Grid Computing in der industriellen Praxis – Lösungsbeispiele
Marc Lob, Fraunhofer-SCAI
Imbiss
Ansprechpartner:
Dipl.-Journ. Michael Krapp
Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI)
Telefon: 02241/14-2935, Fax: 02241/14-42935
E-Mail: michael.krapp@scai.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scai.fraunhofer.de/ http://www.automotive-rheinland.de http://www.ihk-bonn.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…