Fraunhofer-Institut SCAI informiert über Simulation in der Produktion

Der globale Wettbewerb verlangt von den Unternehmen nicht nur steigende Qualität bei kürzeren Entwicklungs- und Produktionszeiten zu geringeren Kosten: Entscheidend ist die permanente Erneuerung eines immer vielfältigeren Produktsortiments. In dieser Situation helfen Computersimulationen, Kosten zu senken und Entwicklungszeiten zu verkürzen

Mit Simulationsmethoden können heute technische Produkte, Anlagen und Prozesse mit hoher Genauigkeit entworfen werden. In der multidiszplinären Simulation werden dabei verschiedene physikalische Modelle gekoppelt. Schnelle Berechnungsverfahren und moderne Softwaretechnik vereinfachen den Weg zu optimalen und robusten Produkt- und Prozesseigenschaften, interaktiv und kostengünstig im Rechner.

Um Sie über neueste Entwicklungen und Anwendungsfelder der Simulationstechnik, auch anhand von Praxisbeispielen, zu informieren, führen die rheinischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Rahmen ihrer Initiative „Automotive Rheinland“ gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI einen Workshop durch.

Termin : Donnerstag, 1. März 2007
Zeit: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
Über Ihre Teilnahme an dieser kostenfreien Veranstaltung würden wir uns sehr freuen.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung per Mail an „marketing@scai.fraunhofer.de“ an.

Programm

15.00 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Ulrich Trottenberg, Leiter des Fraunhofer-Instituts SCAI
15.10 Uhr: Genauere Vorhersagen durch gekoppelte Simulationen in der Automobilentwicklung

Klaus Wolf, Fraunhofer-SCAI

15.20 Uhr: Simulation von Strömung-Struktur-Wechselwirkungen – Anwendungsbeispiele aus dem Automobilbau

Martin Küssner, ABAQUS Deutschland GmbH, Aachen

15.50 Uhr: Mit neuen Methoden zu optimalen und robusten Produkteigenschaften – Automatisierte Simulations- und Optimierungsverfahren in der Automobilentwicklung

Ioannis Nitsopoulos, Vertriebsleiter, FE-DESIGN GmbH, Karlsruhe

16.20 Uhr: Behälter optimal, schnell und intuitiv befüllen – Geld sparen beim Transport und bei Lagerkapazitäten

Thorsten Bathelt, Fraunhofer-SCAI

16.40 Uhr: Simulation von Produktionssystemen – Planung von Layout, Logik und Dimensionierung der gesamten Fertigungs- und Logistikkette

Lydia Franck, Fraunhofer-SCAI

17.00 Uhr: Grid Computing in der industriellen Praxis – Lösungsbeispiele
Marc Lob, Fraunhofer-SCAI
Imbiss
Ansprechpartner:
Dipl.-Journ. Michael Krapp
Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI)
Telefon: 02241/14-2935, Fax: 02241/14-42935
E-Mail: michael.krapp@scai.fraunhofer.de

Media Contact

Michael Krapp idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer