41. Jahrestagung der Deutschen Diabetes- Gesellschaft in Leipzig
Die Deutsche Diabetes- Gesellschaft (DDG) veranstaltet ihre 41. Jahrestagung in Leipzig. Auf der Tagesordnung stehen aktuelle Fragen der Diagnose und Behandlung von Diabetes, neueste Forschungsergebnisse der Diabetologie und angrenzender Wissenschaftsgebiete, aber auch gesundheitspolitische und ökonomische Fragen.
Zeit: 24.05.2006 bis 27.05.2006
Zu dieser wichtigsten und größten alljährlichen wissenschaftlichen Tagung der DDG haben sich bereits über 7.000 Wissenschaftler und Ärzte aus ganz Deutschland angekündigt, um neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Diabetologie vorzustellen und zu diskutieren.
Das Motto der dreitägigen Veranstaltung lautet „Tradition und Fortschritt“. Dabei gilt auch für die DDG, dass „Tradition die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche ist“, so Tagungspräsident Prof. Dr. Wieland Kiess, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche der Universität Leipzig. „Basierend auf der Tradition guter wissenschaftlicher und klinischer Arbeit der deutschen Diabetologie soll die Tagung als Plattform dienen, Wege in die Zukunft zu diskutieren.“
In Deutschland leben heute sechs bis sieben Millionen Diabetiker. Insbesondere die Anzahl der Menschen mit Typ-2-Diabetes nimmt rapide zu. Angesichts dieser Entwicklung wird die Verbesserung von Prävention und Versorgung von Diabeteserkrankungen einen zentralen Diskussionsschwerpunkt der Jahrestagung bilden.
Darüber hinaus bietet der Kongress ein breites Spektrum weiterer spannender und wichtiger Aspekte rund um das Thema Diabetes mellitus, wie z.B.:
– Insulinsekretion, Insulinwirkung und Metabolismus
– Prävention, Verhalten, Schulung
– Typ 1 Diabetes, Schwangerschaft und pädiatrische Diabetologie
– Typ 2 Diabetes, Adipositas und metabolisches Syndrom
– Folgeerkrankungen, Komplikationen
– Gesundheitspolitik, Qualitätsmanagement
– Molekulare und genetische Aspekte des Diabetes mellitus.
Die gesamte Themenpalette der Jahrestagung ist zu entnehmen: http://www.ddg2006.de.
Im Rahmen des Kongresses wird die DDG in einer offiziellen Preisverleihung Forschungs- und Förderpreise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten vergeben.
Anlässlich der DDG- Jahrestagung werden zwei Pressekonferenzen stattfinden, zu denen wir schon jetzt herzlich einladen.
Die Eröffnungspressekonferenz gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand der Diabetesforschung und thematisiert deren Erfolge, Probleme und den daraus resultierenden Handlungsbedarf.
Zeit: Dienstag, 23.05.2005, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Neuer Senatssaal, Rektoratsgebäude, Ritterstrasse 26
Auf der Kongresspressekonferenz werden neueste Erkenntnisse und Entwicklungen sowie interessante wissenschaftliche Beiträge auf dem Gebiet der Diabetologie und ihr anverwandter Wissenschaftsfelder vorgestellt.
Zeit: Freitag, 26.05.2005, 12:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Congress Center Leipzig, Messe- Allee 1
Selbstverständlich wird zu den Pressekonferenzen rechtzeitig noch gesondert eingeladen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Wieland Kiess
Telefon: 0341 97-26007
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Besser kleben im Leichtbau
Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen Leichtbau ist in der Mobilitätsbranche essentiell. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien…
Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quantenschaltkreisen (Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Lettland) Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar zu machen, verspricht…
Solarer Wasserstoff: Photoanoden aus α-SnWO4 versprechen hohe Wirkungsgrade
Photoanoden aus Metalloxiden gelten als praktikable Lösung für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht. So besitzt α-SnWO4 optimale elektronische Eigenschaften für die photoelektrochemische Wasserspaltung, korrodiert jedoch rasch. Schutzschichten aus Nickeloxid…