Chronische Nieren-Erkrankungen rechtzeitig erkennen

Bluthochdruck und die Zuckerkrankheit sind in Deutschland die Hauptursachen für chronisches Nierenversagen. Wird die zu Grunde liegende Funktionsstörung der Nieren rechtzeitig erkannt und behandelt, kann das endgültige Versagen dieser Organe und damit auch die Dialysepflicht verhindert oder zumindest über Jahre hinausgezögert werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, sei eine enge Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Nierenfachärzten (Nephrologen) wichtig. Jeder Bluthochdruck- und Diabetes-Patient solle im Verlauf seiner Behandlung auch einen Nephrologen konsultieren. Darauf weisen die Nierenspezialisten Professor Christoph Wanner von der Medizinischen Klinik I der Uni Würzburg und Hans Joachim Tönnis, Leiter des KfH-Bildungszentrums (Neu-Isenburg), im Vorfeld einer Tagung hin.

Das zweite KfH-Symposium Nephrologie findet am Freitag und Samstag, 25. und 26. November, am Würzburger Universitätsklinikum statt. Es widmet sich neben den Schwerpunktthemen Bluthochdruck und Diabetes auch anderen Fragen zur Behandlung chronischer Nieren-Erkrankungen. Erwartet werden rund 120 Nephrologen aus ganz Deutschland.

Das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation, zu dem das KfH-Bildungszentrum gehört, ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein. In den bundesweit über 200 KfH-Nierenzentren werden nach Angaben des Vereins etwa 30 Prozent der rund 65.000 deutschen Dialyse-Patienten behandelt. In Würzburg ist das KfH seit über 30 Jahren vertreten, seit 1993 im Hans-Brandmann-Weg 1 in unmittelbarer Nähe des Uniklinikums.

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer