6. EUROFORUM-Jahrestagung: „Brennpunkt AG“
Transparenz und Rechtssicherheit im Aktienrecht
Am 1. November 2005 tritt das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) in Kraft. Schadensersatzansprüche von Aktionären gegen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder werden durch das Gesetz erleichtert und die Möglichkeit, Hauptversammlungsbeschlüsse zu blockieren, deutlich erschwert. Das UMAG ist Teil des 10-Punkte-Programms der rot-grünen Regierung, das nach den spektakulären Pleiten des Neuen Marktes, die Anlegerrechte stärken, mehr Transparenz in die Unternehmensführung bringen, für eine stärkere Kontrolle der Bilanzen sorgen und Manager stärker in die Haftung nehmen soll.
Über die Auswirkungen der aktuellen und geplanten rechtlichen Entwicklungen im Aktienrecht diskutieren auf der 6. EUROFORUM-Jahrestagung „Brennpunkt AG“ (24. und 25. November 2005, Berlin) führende Vertreter aus dem Justizministerium, der Rechtsprechung sowie der Beratungs- und Unternehmenspraxis. Das Wirtschaftsmagazin €uro verleiht gemeinsam mit dem Veranstalter EUROFORUM Deutschland GmbH im Rahmen der Abendveranstaltung der etablierten Aktienrechts-Tagung den diesjährigen „Corporate Governance Quality Award 2005“. Die Laudatio auf den Gewinner Allianz AG hält Prof. Dr. Marcus Lutter (Universität Bonn).
Einen Überblick über weitere gesetzgeberische Pläne im Aktienrecht, gibt Prof. Dr. Ulrich Seibert (Bundesministerium der Justiz). Die Inhalte des Emittenten-Leitfadens der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) stellt Elisabeth Roegele (Bafin) vor. Hans-Ulrich Wilsing (Linklaters Oppenhoff & Rädler) erläutert Neuerungen durch das UMAG, wie die Organinnenhaftung oder die Organhaftungshaftungsklage. Einen Blick auf die europäischen Richtlinien und Gesetzesänderungen im Gesellschaftsrecht wirft Prof. Dr. Heribert Hirte (Universität Hamburg). Der Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof, Prof. Dr. Wulf Goette zeigt die aktuelle Rechtssprechung des 2. Zivilsenats des Bundesgerichtshof zum Aktienrecht auf.
Weitere Themen der EUROFORUM-Jahrestagung sind die Möglichkeiten der AG am konzerninternen Cash-Pooling, die Etablierung des Enforcement-Verfahrens, der neue IDW 51 sowie Entwicklungen in der übernahmerechtlichen Beratungspraxis.
Das vollständige Programm finden Sie unter: www.euroforum.de/pr-brennpunktag
Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland GmbH
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com
EUROFORUM Deutschland GmbH
EUROFORUM Deutschland GmbH ist eines der führenden Unternehmen für Konferenzen,
Seminare, Jahrestagungen und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM
Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen, seit 2003 ebenfalls
Kooperationspartner für Konferenzen der WirtschaftsWoche. Mit rund 200 Mitarbeitern haben im Jahr 2004 mehr als 800 Veranstaltungen in über 20 Themengebieten stattgefunden. Rund 36 000 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr EUROFORUM-Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2004 bei rund 50 Millionen Euro.
Weitere Veranstaltungen zum Thema Recht finden Sie im Internet unter: www.euroforum.de/recht.htm
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.euroforum.de/pr-brennpunktag http://www.euroforum.de/presse/ag2006 http://www.euroforum.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen
Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung
Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern
…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…