Extremwetterkongress findet 2006 erstmals in Hamburg statt
Wissenschaftler stellen sich den Fragen der Öffentlichkeit zu Themen wie Klimawandel, Zunahme extremer Wetterereignisse und Klimafolgen
Am 16./17. Februar 2006 findet in Hamburg der erste Extremwetterkongress statt. Gastgeber ist das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M). Die Wissenschaftler des MPI-M haben gestern die neuesten Ergebnisse ihrer Klimaberechnungen veröffentlicht. Unter anderem erwarten sie für die kommenden Jahre und Jahrzehnte deutlich mehr extreme Wetterereignisse. Diese Ergebnisse und die Unwetterereignisse dieses Sommers geben Anlass, sich dem Thema Extremwetter wissenschaftlich zu nähern und den aktuellen Stand der Forschung einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Auf dem Kongress werden namhafte Wissenschaftler wie Prof. Mojib Latif (Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel (IFM-GEOMAR), Ozeanzirkulation und Klimadynamik), Arved Fuchs (Polarforscher und Expeditionsleiter)., Bernhard Feuerstein (Bernold Feuerstein, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg, Mitglied von TorDACH und Skywarn Deutschland e.V. mit Schwerpunkten Tornadoklimatologie und Warnsystemen) u.v.a. auch Laien die Prozesse erklären, die für extreme Wettergeschehnisse verantwortlich sind. Es gilt die Frage zu klären: Welche Wetterereignisse wir für Mitteleuropa in den nächsten Jahren erwarten müssen.
Der Kongress richtet sich sowohl an Wissenschaftler und Medienvertreter als auch an Hobbymeteorologen und Interessierte. An zahlreichen Infoständen haben die Besucher die Gelegenheit mit den Experten ins persönliche Gespräch zu kommen. So wird der Deutsche Wetterdienst dem Publikum in den Pausen die aktuelle Wetterlage erklären.
Die Veranstaltung schließt mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Warnen wir zu viel?“ u.a. mit Dr. Gerhard Steinhorst (Vorstandsmitglied des Deutschen Wetterdienstes und Vertreter des „Single Voice“- Prinzips), Prof. Dr. Alexander Keul (Universität Salzburg und sowohl Meteorologe als auch Psychologe), Jörg Kachelmann (Geschäftsführer der meteomedia AG, Schweiz) und Vertreter der „bestmöglichen Warnung“ (angefragt) und Marco Kaschuba(Leiter Skywarn Baden-Württemberg und Meteorologie-/Unwetterfachjournalist) Moderation: Norman Welz, NDR
Unterstützt wird der Kongress vom Klimahaus Bremerhaven 8°Ost, vom Wetterspiegel.de, dem Deutschen Wetterdienst und der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.extremwetterkongress.de
Unter dieser Adresse ist auch die Anmeldung für Journalisten möglich.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.extremwetterkongress.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…