BMBF fördert Entwicklung sparsamer Stadtbusse
MAN Nutzfahrzeuge AG und Siemens AG wollen diesel-elektrische Hybridantriebe bauen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit 1,4 Millionen Euro die Entwicklung sparsamer Stadtbusse. Dafür wollen die Firmen MAN Nutzfahrzeuge AG und Siemens AG mit zwei Stadtbussen diesel-elektrische Hybridantriebe testen, teilte das Ministerium am Donnerstag in Berlin mit. Sie sollen ab dem Jahr 2007 auf den Straßen fahren. Zusammen mit den industriellen Beteiligungen belaufen sich die Investitionen auf vier Millionen Euro.
Hybridkonzepte können Lärm und Abgase wie Feinstaub deutlich reduzieren. Bislang sind die dafür notwendigen elektrischen Komponenten noch zu teuer und unzuverlässig. Die beiden Stadtbus-Prototypen sollen diese Probleme überwinden. Geplant ist ein deutlich reduzierter Kraftstoffverbrauch sowie ein emissionsfreier, rein elektrischer Kurzstreckenbetrieb in Kernzonen.
Das Projekt IDEAS (Innovativer Diesel-elektrischer Hybridantrieb für Stadtbusse) ist Teil des BMBF-Forschungsprogramms Mobilität und Verkehr mit dem im Zeitraum 2000 bis 2005 insgesamt knapp 300 Millionen Euro an Fördermitteln bereit gestellt wurden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…