BMBF fördert Entwicklung sparsamer Stadtbusse

MAN Nutzfahrzeuge AG und Siemens AG wollen diesel-elektrische Hybridantriebe bauen


Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit 1,4 Millionen Euro die Entwicklung sparsamer Stadtbusse. Dafür wollen die Firmen MAN Nutzfahrzeuge AG und Siemens AG mit zwei Stadtbussen diesel-elektrische Hybridantriebe testen, teilte das Ministerium am Donnerstag in Berlin mit. Sie sollen ab dem Jahr 2007 auf den Straßen fahren. Zusammen mit den industriellen Beteiligungen belaufen sich die Investitionen auf vier Millionen Euro.

Hybridkonzepte können Lärm und Abgase wie Feinstaub deutlich reduzieren. Bislang sind die dafür notwendigen elektrischen Komponenten noch zu teuer und unzuverlässig. Die beiden Stadtbus-Prototypen sollen diese Probleme überwinden. Geplant ist ein deutlich reduzierter Kraftstoffverbrauch sowie ein emissionsfreier, rein elektrischer Kurzstreckenbetrieb in Kernzonen.

Das Projekt IDEAS (Innovativer Diesel-elektrischer Hybridantrieb für Stadtbusse) ist Teil des BMBF-Forschungsprogramms Mobilität und Verkehr mit dem im Zeitraum 2000 bis 2005 insgesamt knapp 300 Millionen Euro an Fördermitteln bereit gestellt wurden.

Media Contact

BMBF - Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer