Konventionelle Kraftwerke – Techniktrends und zukünftige Entwicklungen
Kooperationsforum
27.10.2005
Süd-West-Park Forum Nürnberg
Eine sichere und zukunftsorientierte Energieversorgung ist Grundlage weiterer wirtschaftlicher Entwicklung. Von den Kraftwerken wird dabei vorwiegend die Stromerzeugung sichergestellt. Diese elektrische Energie wird zu ca. 60 % in Kraftwerken erzeugt, die mit Braunkohle, Steinkohle, Erdgas und Erdöl betrieben werden.
Fossile Kraftwerke sind somit auch in Zukunft von zentraler Bedeutung. Hinsichtlich eines optimierten Einsatzes von Primärenergie und einer weitest gehenden Reduzierung von Emissionen ist auch zukünftig die Effizienzsteigerung bei konventionellen Kraftwerken eine vorrangige Zielsetzung.
Zahlreiche Neuentwicklungen befinden sich bereits in der Pilotphase. Vor diesem Hintergrund konzipiert und organisiert die Bayern Innovativ GmbH als Projektträger des Bayerischen Energie-Forums in Zusammenarbeit mit dem Verein EneregieRegion Nürnberg e.V. das Kooperationsforum „Konventionelle Kraftwerke-Techniktrends und zukünftige Entwicklungen“.
Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft präsentieren neuartige Technologien und Verfahren, die eine Erhöhung des Wirkungsgrades von mehr als 10 % ermöglichen. Dies ist von Bedeutung für Ersatz- und Neuinvestitionen, die in den nächsten Jahren in ganz Europa anstehen.
Das Forum bietet eine hervorragende Gelegenheit zur aktuellen Information über neueste Kraftwerkstechnik und für den Dialog zwischen Experten und Entscheidungsträgern im Hinblick auf zukünftige Projekte und Anlagen in der Energieversorgung.
Kontakt:
Constantin Schirmer, Bayerisches Energie-Forum, Tel.: 0911- 20671-156
schirmer@bayern-innovativ.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bayern-innovativ.de/kraftwerke2005Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…