EUROFORUM-Konferenz: „Innovationsmanagement“
Viele Ideen – besser umsetzen!
Nur jedes zweite Unternehmen ist mit den wirtschaftlichen Ergebnissen seiner Innovationsprozesse laut der aktuellen Umfrage „Innovationen 2005“ der Boston Consulting Group zufrieden. An Investitionsbereitschaft und Ideen fehlt es in den Unternehmen nicht. Allerdings schätzt die Hälfte der Befragten die Fähigkeit ihres Unternehmens, aus Ideen erfolgreiche Produkte zu machen als deutlich verbesserungsbedürftig ein. Defizite zeigt die Umfrage besonders bei der Messbarkeit des Innovationserfolges auf. Nur 44 Prozent ermitteln konsequent den finanziellen Erfolg sämtlicher Innovationsprojekte.
Die EUROFORUM-Konferenz „Innovationsmanagement“ (14. und 15. Juli 2005, München) greift die wachsende Bedeutung des strategischen Managements von Innovationen und deren Prozessen auf und zeigt, mit welchen Methoden langfristig die technologische Leistungsfähigkeit eines Unternehmens gesichert werden kann. Die Implementierung und Planung von Innovationsprozessen werden ebenso diskutiert wie die Vermarktung und Bewertung von Innovationen. Die Gewinner des 25. Innovationspreises der deutschen Wirtschaft in der Kategorie Mittelstand und Start-Up, der Keramik-Hersteller Villeroy & Boch AG und die PEMEAS GmbH, beschreiben praxisnah die Bedeutung von Innovationen für den Erfolg ihrer Unternehmen.
Prof. Dr. Michael Dowling (Universität Regensburg) hebt die Rolle des Innovationsmanagements als Wettbewerbsfaktor hervor und vergleicht deutsche Leistungen und Rahmenbedingungen mit dem Ausland. Corporate Venture als Instrument, um neue Forschungs- und Entwicklungsleistungen zu schaffen, ist das Thema von Jean-Claude Pierre (BASF Venture Capital GmbH). Über die externe Kommerzialisierung und neue Wege der Vermarktung von Neuheiten spricht Dr. Andreas Brinkrolf (Siemens Technology Accelerator GmbH). Die Möglichkeiten durch Innovationsnetzwerke und Forschungskooperationen erfolgreich marktreife Produkte zu entwickeln, beschreiben der Koordinator der Network of automotive Exellence (NoAE) Herbert Köpplinger (ewf institute) und Dr. Christof Stierlen (F&F Computer GmbH) am Beispiel der NoAE, einer Forschungsinitiative der Automobil- und Zulieferindustrie.
Das vollständige Programm finden Sie unter: www.euroforum.de/pr-innovation
Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland GmbH
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com
EUROFORUM Deutschland GmbH
EUROFORUM Deutschland GmbH ist eines der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare, Jahrestagungen und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen, seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner für Konferenzen der WirtschaftsWoche. Mit rund 200 Mitarbeitern haben im Jahr 2004 mehr als 800 Veranstaltungen in über 20 Themengebieten stattgefunden. Rund 36 000 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr EUROFORUM-Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2004 bei rund 50 Millionen Euro.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.euroforum.de/presse/innovationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…