6. EUROFORUM-Jahrestagung: "Immissionsschutzrecht im Wandel"

Der Emissionshandel in Deutschland ist seit dem 31.08.2004 möglich. Grundlage ist das „Zuteilungsgesetz für die Handelsperiode 2005 bis 2007“.

Bis zum 1. November 2004 sollen die kostenlosen Emissionsrechte für die rund 2350 betroffenen Anlagen von der Deutschen Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt verteilt sein. Umweltrechtsexperten wie Dr. Manfred Rebentisch stehen den gesetzlichen Grundlagen des CO2-Zertifikatehandels kritisch gegenüber. Er stellt dazu fest: „Das System des Emissionszertifikatehandels wird aufgrund der missglückten gesetzlichen Grundlagen erhebliche Probleme aufweisen“. (Quelle: EUROFORUM)Auf der 6. EUROFORUM-Jahrestagung „Immissionsschutzrecht im Wandel“ (4. und 5. Oktober 2004, Düsseldorf) diskutieren Umweltschutz- und Rechtsexperten über die juristische Ausgestaltung des Emissionshandels für Anlagenbetreiber und zeigen Schnittstellen mit dem Anlagenrecht des Bundes-Immissionsschutzgesetzes auf. Als Vertreter der Energiewirtschaft stellt Dr. Henning Rentz (RWE) die Auswirkungen des CO2-Emissionshandels auf seine Branche vor und zeigt rechtliche Fragen auf. Dr. Norbert Salomon (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) kommentiert die Neufassung der Emissionserklärungsverordnung und betont die Unterscheidung von Emissionserklärung und Emissionsbericht. Für ihn wird „die Emissionsberichterstattung auf der europäischen Ebene zu einem wichtigen Instrument der Öffentlichkeitsinformation ausgebaut.“

Über die Probleme bei der Umsetzung der Störfallverordnung 2000 spricht der Vorsitzende der Störfallkommission beim Umweltministerium Prof. Dr. Christian Jochum. Er bemerkt dazu: „Die EU zieht Konsequenzen aus den Störfallen der letzten Jahre.“ Weitere Themen der etablierten Immissionsschutzrecht-Jahrestagung sind der Immissionsschutz in Chemie- und Industrieparks, die Auslegung zur neuen TA Luft 2000, die FFH-Richtlinie sowie Änderungen im Abfallrecht und in der Gefahrstoffverordnung.

Die EUROFORUM-Jahrestagung ist als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte behördlich anerkannt.

Das vollständige Programm finden Sie unter:www.euroforum.de/p16399

Weitere Informationen:
Ass. iur. Leonie Harmal
Senior-Konferenz-Managerin
EUROFORUM Deutschland GmbH
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-35 22
Fax: +49 211/96 86-45 22
E-Mail: leonie.harmal@euroforum.com

EUROFORUM Deutschland GmbH EUROFORUM Deutschland GmbH ist eines der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare, Jahrestagungen und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen, seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner für Konferenzen der WirtschaftsWoche. Mit rund 200 Mitarbeitern haben im Jahr 2003 mehr als 800 Veranstaltungen in über 20 Themengebieten stattgefunden. Rund 36 000 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr EUROFORUM-Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2003bei rund 50 Millionen Euro.

Media Contact

Dr. phil. Nadja Thomas EUROFORUM Deutschland GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer