Von Peptiden und Proteinen

Innovationsoffensive lädt zur internationalen Vortragstagung Life Sciences

Biologisch aktive Naturstoffe – Synthetische Diversität, so lautet der Name einer Innovationsoffensive des Landes Niedersachsen, die jetzt zum dritten Mal zu einer Internationalen Vortragstagung einlädt. Am Freitag, 5. März 2004 (Leibnizhaus, Holzmarkt 4, 30159 Hannover, 9.30 bis circa 18.30 Uhr), werden renommierte Wissenschaftler über Peptid- und Protein-Chemie sprechen. Themen sind dabei die Erzeugung, die Analyse und die Anwendung künstlicher und natürlicher Peptide und Proteine. Die Veranstaltung ist öffentlich, Gäste sind willkommen.

Die Erzeugung von Peptiden und Proteinen, die aus Aminosäuren bestehen, ist ein wichtiges Thema in den Life Sciences. Da sich künstlich erzeugte Moleküle anders verhalten können als natürliche, hoffen die Wissenschaftler auf vielfältige Anwendungen der maßgeschneiderten Peptide und Proteine, beispielsweise in der Krebstherapie. Neben der Anwendung künstlicher Aminosäuren, der „Bausteine des Lebens“, steht besonders die Grundlagenforschung im Mittelpunkt der Tagung.

Ziel der Innovationsoffensive Biologisch aktive Naturstoffe – Synthetische Diversität ist es, Arbeitsgruppen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen zu bringen, um Fragen im Grenzgebiet zwischen Biologie und Chemie auf interdisziplinäre Weise zu beantworten. Sie wird von der Universität Hannover gefördert und ist durch die Zusammenarbeit zwischen universitärer und industrieller Forschung gekennzeichnet. Das spiegelt auch die Auswahl der Referenten der Vortragstagung wider. Neben renommierten Universitätsprofessoren wie Prof. Dieter Seebach von der ETH Zürich und Prof. Horst Kessler von der Technischen Universität München spricht auch ein Vertreter einer industriellen Arbeitsgruppe. „Wir sind sehr froh, so viele namhafte Wissenschaftler für unsere Tagung gewonnen zu haben“, sagt Prof. Holger Butenschön vom Institut für organische Chemie der Universität Hannover.

Media Contact

Dr. Stefanie Beier idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…