Wenn Bakterien hartnäckig haften – Fachtagung zum Thema "Biofilme"
Sie verursachen schwere Dauerinfektionen, verstopfen Durchflussleitungen in Fabriken, legen Kühltürme lahm und fressen sogar Stahl an: Biofilme aus Bakterien, die sich auf Oberflächen anlagern können, sind ein Phänomen, das die Forschung erst allmählich zu verstehen beginnt. Bei der Tagung „Biofilm – Prevention of Microbial Adhesion“ wollen Experten aus dem In- und Ausland aktuelle Erkenntnisse zu diesem facettenreichen Thema austauschen. Der Fachkongress findet zwischen 31. März und 2. April in Osnabrück statt. Veranstalter sind die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig (GBF) und die Universität Duisburg-Essen.
Unter einem Biofilm versteht man eine Lebensgemeinschaft verschiedener Bakterien-Arten, die sich in eine Schleimschicht einbetten und so hartnäckig auf Flächen haften können – ob im menschlichen Darm oder im Inneren eines Stahlrohrs. Besonders gefährlich wird ein solcher Biofilm beispielsweise, wenn er sich nach Operationen auf medizinischen Implantaten bildet, wie etwa künstlichen Gallengängen oder Prothesen. „Die Schleimschicht schützt die Bakterien sogar vor Antibiotika“, erklärt Biofilm-Forscher Dr. Dirk Wenderoth von der GBF. „Sie sind dann kaum mehr zu bekämpfen und bilden einen chronischen Infektionsherd.“
Wie sich ein solcher Film bildet und auf welche Weise die beteiligten Organismen dabei zusammenwirken: Diese Themen wollen die Wissenschaftler in Osnabrück erörtern. Eine zentrale Rolle wird dabei auch die sehr praxisnahe Frage spielen, wie man die Biofilm-Bildung von vorneherein verhindern kann – etwa mit Hilfe neuartiger Oberflächen-Materialien, die die Anheftung von Bakterien erschweren.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.microbial-adhesion.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…