"Highlights der Physik" kommen nach Stuttgart

Die wissenschaftlichen Highlights in Stuttgart sind in diesem Jahr um eine weitere Attraktion reicher: vom 21. bis zum 26. Juni kommen die „Highlights der Physik“ nach Stuttgart. Das Wissenschaftsfestival der Deutschen Physikalischen Gesellschaft wird in diesem „Jahr der Technik“ vom Fachbereich Physik der Universität Stuttgart koordiniert. Es gastiert von Jahr zu Jahr in einer anderen Stadt Deutschlands und findet bereits zum vierten Mal statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in besonderer Weise unterstützt. Größter Veranstaltungsort wird der Stuttgarter Schlossplatz sein, auf dem die Besucher eine Woche lang ein buntes und abwechslungsreiches Programm zu den Geheimnissen und Attraktionen aus der Welt der Physik unter dem Oberthema „Spiel der Kräfte“ erwartet.

Eröffnet werden die Highlights am Montag, den 21. Juni in der Stuttgarter Liederhalle mit dem Moderator Ranga Yogeshwar und Präsentationen, bei denen sich auch das Publikum beteiligen kann. Auf dem Schlossplatz erwartet die großen und kleinen Besucher unter anderem die bereits publikumserprobte „Experimenta – Physik für die Sinne“. „Das verführte Auge“ entführt die Betrachter in die Welt der Holographie und die Möglichkeiten der 3-D-Darstellungen. Geplant sind ferner Sandexperimente, ein Fahrsimulator und eine große Motorensammlung, die Physik in Bewegung zeigen; Exponate zur Bionik, Medizintechnik und zum Wetter machen mit den Kräften in der Natur vertraut. Und schließlich werden die Kräfte im Universum mittels einer relativistischen Fahrradfahrt, einer Funkenkammer und eines Flugsimulators auf den Stuttgarter Schlossplatz heruntergebeamt.
Neben den für die Sinne erfahrbaren Kräften der Physik auf dem Schlossplatz wird es auch spannende Angebote für die Kräfte des Verstandes geben: in mehreren Abendvorträgen werden im Haus der Wirtschaft und im Neuen Schloss prominente Redner zu den aktuellen Entwicklungen der Physik Stellung nehmen. Und die kleinen Nachwuchsphysiker erhalten an jedem Vormittag im Kommunalen Kino Antworten auf Fragen wie „Warum fallen die Sterne nicht vom Himmel?“ oder „Was ist eigentlich Luft?“.

Neben den physikalischen Instituten der Universität Stuttgart beteiligen sich das Max-Planck-Institut für Metallforschung, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Universitäten Tübingen und Hohenheim an den Highlights der Physik.

Weitere Infos zu den Highlights der Physik:
– Prof. Tilman Pfau, 5. Physikalisches Institut der Universität Stuttgart (Wissenschaftliche Koordination), Tel. 0711/685 – 80 25, t.pfau@physik.uni-stuttgart.de;
– Karin Otter (Projektleiterin), Tel. 0711/685-7893, k.otter@physik.uni-stuttgart.de

Media Contact

Dr. Ulrich Engler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…