Molekularbiologische Nachweisverfahren in der Lebensmitteltestung

Kolloquium am 23. Oktober 2003, 15 Uhr, im DECHEMA-Haus in Frankfurt/M, Theodor-Heuss-Allee 25.

Über Pathogenitätsmechanismen bei lebensmitteltoxikologisch relevanten Bakterienstämmen berichtet Prof. P. Steinberg von der Universität Potsdam. Dr. Kornelia Berghof-Jäger von der BioteCon Diagnostics GmbH in Postdam referiert über molekulare Diagnostik von pathogenen lebensmittelrelevanten Organismen. Mit der allergologischen Bedeutung und Nachweisverfahren von versteckten Allergenen in Lebensmitteln beschäftigen sich Prof. S. Vieths und Dr. T. Holzhauser vom Paul-Ehrlich-Institut, Bundesamt für Sera und Impfstoffe in Langen. Prof. U. Stahl von der TU Berlin leitet die Diskussion.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen: DECHEMA-Kolloquien, Frau Brandt, Tel. (069) 75 64-375, Fax: (069) 75 64-272, E-Mail: kolloquium@dechema.de, Internet: www.dechema.de/kolloquien

Media Contact

Dr. Christine Dillmann idw

Weitere Informationen:

http://www.dechema.de/kolloquien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer