Eingebettete Systeme unter der Lupe
Komponentenbasierte Entwicklung eingebetteter Systeme – darum geht es in einer kostenlosen Informationsveranstaltung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) am 30. Oktober 2003. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die theoretischen Grundlagen und die Vorteile von MARMOT.
Eingebettete Systeme stellen höchste Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Software; zugleich müssen die Programme den oftmals beschränkten Hardware-Kapazitäten Rechnung tragen. Mit MARMOT (Method for Component-Based Real-Time Object-Oriented Development and Testing) bietet das Fraunhofer IESE einen komponenten-basierten und qualitätsorientierten Ansatz zur Entwicklung ein-gebetteter, sicherheitskritischer Realzeit-Systeme.
MARMOT erlaubt die durchgängige Beschreibung von Systemen, die aus Hard- und Software-Bausteinen aufgebaut sind. Die Methode stellt sicher, dass die Entwicklung der Software von Anfang an mit der Entwicklung der Hardware verzahnt ist. Bewährte Konzepte und Best Practices der OO-Entwicklung werden auf die besonderen Anforderungen eingebetteter Systeme zugeschnitten. Software wird als integraler Bestandteil der Produktentwicklung angesehen und nicht nachträglich erstellt. Die Komponentenorientierung gewährleistet einen hohen Grad an Wiederverwendung. Wie MARMOT genau funktioniert und welche Vorteile es bietet – davon können sich alle Interessierten am 30. Oktober 2003 selbst ein Bild machen.
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung sowie eine Anfahrtsskizze und ein Anmeldeformular findet man im Internet unter http://www.iese.fraunhofer.de/Events/Marmot/.
Ihre Ansprechpartnerin:
Petra Steffens
Fraunhofer IESE
Marketing / PR
Tel.: 06301 / 707-160
Fax: 06301 / 707-200
E-Mail: steffens@iese.fraunhofer.de
http://www.iese.fraunhofer.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….