Gentechnologie: Wissenschaftler entschlüsseln Genstrukturen von Bakterien
Internationale Tagung zur Genomforschung an Bakterien an der Universität Göttingen
Die Entschlüsselung genetischer Codes von Bakterien trägt dazu bei, Mikroorganismen gezielter in der Industrie, in der Landwirtschaft und im Umweltschutz nutzen oder als Krankheitserreger bekämpfen zu können. Die Genomforschung an Bakterien steht im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, zu der sich rund 350 Wissenschaftler vom 5. bis 8. Oktober 2003 an der Georg-August-Universität Göttingen treffen. Auf der „European Conference on Prokaryotic Genomes“ stellen Mikrobiologen in 38 Vorträgen und 150 Posterpräsentationen aktuelle Ergebnisse ihrer Forschungen vor. Den Kongress eröffnet Nobelpreisträger Prof. Dr. Werner Arber von der Universität Basel (Schweiz). Veranstalter der Tagung sind die drei Genomforschungs-Kompetenznetzwerke an den Universitäten Göttingen, Bielefeld und Würzburg sowie die Dechema e.V. (Frankfurt). Prof. Dr. Gerhard Gottschalk, Koordinator des GenoMik Netzwerks Göttingen, zeichnet für die Organisation der Tagung verantwortlich.
„Das Potenzial, das in der enormen Vielfalt der Mirkoorganismen liegt, zu erfassen und für biotechnische Prozesse nutzbar zu machen, ist das zentrale Ziel der drei Kompetenznetzwerke und Thema unserer Konferenz“, erläutert Prof. Gottschalk. Mikroorganismen von industrieller Bedeutung, pathogene Mikroorganismen, agrarwirtschaftlich und ökologisch bedeutende Mikroorganismen, Biodiversität und genomische Evolution sowie Bioinformatik bilden die thematischen Schwerpunkte der fünf Plenarsitzungen. Darüber hinaus werden die Wissenschaftler über aktuelle Ergebnisse von gerade beendeten Sequenzierungsvorhaben berichten und Computerprogramme zur Bearbeitung der gewonnenen Daten vorstellen.
Das Tagungsprogramm im Internet: www.dechema.de/veranstaltung/prokagen/englisch/index.htm
Kontaktadressen
Tagungssekretariat
Heike Geiling
Dechema e.V.
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
e-mail: geiling@dechema.de
Internet: www.dechema.de/veranstaltung/prokagen/englisch/index.htm
Tagungsbüro (5. bis 8. Oktober 2003)
Georg-August-Universität Göttingen
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-9597, Fax (0551) 39-9598
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.dechema.de/veranstaltung/prokagen/englisch/index.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….