Proteomforscher aus aller Welt tagen an der TU München
Spitzenforscher aus aller Welt auf dem Gebiet der Proteomik versammeln sich vom 14. bis 17. September 2003 an der Technischen Universität München, um über den aktuellen Stand und die zukünftige Entwicklung der Proteomforschung zu diskutieren. Das „Proteomic Forum“ findet alle zwei Jahre statt.
Die Organisation und wissenschaftliche Leitung liegt in Händen von Prof. Angelika Görg, Arbeitsgruppe Proteomik der TU München, Vizepräsidentin der Deutschen Proteom Forschungsgesellschaft und Council Member der Human Proteom Organization (HUPO). Über 800 Teilnehmer aus aller Herren Länder haben sich angesagt. Das Programm umfasst rund 80 Vorträge, 280 Posterpräsentationen und zahlreiche Seminare, die sich auch an junge Wissenschaftler richten. Das Programm spiegelt die rasante Entwicklung im Bereich der analytischen Methoden (2D Gelelektrophorese, Massenspektrometrie, gelfreie Methoden wie Shotgun Proteomics und Chip-Technologien) wieder und präsentiert die aktuellen Forschungergebnisse aus Biologie, Medizin und Pharma. .
Proteomik ist eine junge Forschungsrichtung mit einer sehr viel älteren Wurzel: der Proteinanalytik. Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms, das die Proteine codiert, zählt zu den bahnbrechenden Ereignissen unserer Zeit. Mit der Analyse des Proteoms hat ein jedoch noch gewaltigeres Forschungsprojekt begonnen, da sie viel komplexer und wesentlich schwieriger durchführbar ist. Untersuchungsgegenstand ist die Gesamtheit aller Proteine, die zu einem bestimmten Zeitpunkt, unter ganz bestimmten Bedingungen in einer Zelle, einem Gewebe oder einem Organismus vorhanden ist. Die Proteomanalyse gibt Einblicke in das komplexe Stoffwechsel- und Regulationsgeschehen eines biologischen Systems. Genome sind statische Baupläne, Proteome dagegen in Abhängigkeit vom aktuellen biologischen Zustand und Umgebungseinflüssen in hohem Ausmaß dynamisch. Raupe und Schmetterling besitzen dasselbe Genom. Was ihre unterschiedliche Erscheinung ausmacht, ist vor allem die Zusammensetzung ihrer Proteome. Dieses dynamische System zu erforschen ist besonders spannend, weil die Proteine die eigentlichen Akteure des Zellgeschehens sind und bei ihnen die molekulare Ursache vieler Krankheiten zu finden ist.
Das Proteomic Forum 2003 wird am 15. September um 8.30 Uhr mit Grußworten und einem Vortrag von Prof. Sam Hanash, Präsident der Human Proteome Organization (HUPO) eröffnet. Veranstaltungsort ist das Audimax der TU München (Arcisstr. 21, 80333 München).
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.wzw.tum.de/proteomik/forum2003Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…