Hochdotierte Wissenschaftspreise beim Weltkongress für Nierenheilkunde vergeben
Beim World Congress of Nephrology WCN 2003 wurden zwei internationale, mit jeweils $ 50.000 dotierte Auszeichnungen vergeben.
Eine Auszeichnung wurde von der Internationalen Gesellschaft für Nephrologie (ISN) sowie der PKD (Foundation for Polycystic Kidney Research) vergeben, der Lillian Jean Kaplan International Prize for Advancement in the Understanding of Polycystic Kidney Disease. Der Preis wurde von der Familie Kaplan gestiftet.
Der Preis ging zu gleichen Teilen an Prof Jared J. Grantham (Kansas City) und Dr. Peter Harris (Mayo-Klinik, Rochester). Grantham wurde für seine hervorragenden Arbeiten zur die Behandlung der polyzystsischen Nieren- erkrankungen ausgezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine häufige Erbkrankheit, die weltweit mehr als 12,5 Millionen Menschen betrifft; annähernd zehn Prozent aller Patienten, die sich einer Dialyse unterziehen müssen, leiden an dieser Form der Niereninsuffizienz. Harris hat insbesondere die molekularbiologischen Grundlagen und die Ursachen dieser Erkrankung untersucht.
Der zweite Preis, ebenfalls von der ISN vergeben, wurde vom Pharmaunternehmen Amgen gestiftet, nämlich der Internationale Preis für Behandlungsfortschritte in der Nephrologie.
Preisträger ist Prof. Barry M. Brenner (Harvard), der entscheidend zum Verständnis des Fortschreitens chronischer Nierenkrankheiten beigetragen hat. Mageblich auf seine Arbeiten geht die Erkenntnis zurück, dass die Entwicklung von Nierenkrankheiten durch „ACE-Hemmer“ (=Angiotensinkonversionshemmer) deutlich verlangsamt werden kann.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.mwm-vermittlung.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….