Forum Innovationsmanagement 2003
Wachstum durch Innovation – Erfolgreich von der Technologie zum Markt
Fraunhofer IAO veranstaltet am Freitag, 18. Juli 2003, in Stuttgart das Forum Innovationsmanagement zum Thema »Wachstum durch Innovation – Erfolgreich von der Technologie zum Markt«. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über aktuelle Methoden und Lösungsansätze für ein integriertes Innovationsmanagement und Anregungen für die eigene Umsetzung.
Beiträge aus Praxis und Wissenschaft zeigen Lösungsansätze, Organisationskonzepte und Methoden auf, um erfolgreich mit neuen Technologien Marktpotenziale zu erschließen und einen kontinuierlichen Fluss von Innovationen zu erreichen. Dabei stehen die folgenden Themenstellungen im Mittelpunkt:
- Integration und Abstimmung von Wettbewerbs-, Geschäfts- und Technologiestrategie,
- Zielorientierte Identifikation, Priorisierung und Positionierung von Innovationen,
- Identifikation von Kundenanforderungen,
- Effiziente Gestaltung des Technologietransfers zum Markt,
- Handhabung von Komplexität bei der inhaltlichen und prozessualen Abstimmung aller beteiligten internen und externen Partner,
- Identifikation von Potenzialen zur Beschleunigung des Innovationsprozesses.
Die Veranstaltung bietet darüber hinaus die Gelegenheit, den Industriezirkel „Strategische Unternehmensplanung – Innovationen strategisch planen und steuern“ kennen zu lernen.
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt 295 Euro, die Anmeldung erfolgt über das Tagungsbüro von Fraunhofer IAO:
Tagungsbüro Fraunhofer IAO
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-21 88,
Fax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: Tagungsbuero@iao.fraunhofer.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.innovation.iao.fhg.de/forumAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….