Die europäischen Innovationspreise

Studenten aus ganz Europa haben in diesem Jahr zum ersten Mal die Möglichkeit einen europäischen Innovationspreis zu bekommen. Dieser wird von der Europäischen Kommission und Innovact unterstützt. Die Preise richten sich an alle Studenten, die, einzeln oder im Team, innovative Projekte aufbauen. Die aus Experten, Journalisten und Wissenschaftlern bestehende Jury wird von Philippe Busquin, Forschungskommissar bei der Europäischen Union, geleitet. Die Preisträger erhalten 1500 Euro und einen Zeitungsartikel in den französischen Zeitschriften L’Express und L’Etudiant.

Der letzte Rücksendetermin der Unterlagen ist der 30. Juni 2003. Zusätzliche Informationen und die Bewerbungsunterlagen sind unter folgender Internetadresse abrufbar: http://www.presse.letudiant.fr/index6.asp

Kontakt:
Eva Pulcinelli, Kommunikationsabteilung von „L’Etudiant“
Email: eva.pulcinelli@letudiant.fr
Tel.: +33 1 48 07 43 16
Internetseite: http://www.presse.letudiant.fr/index6.asp

Quelle:

Wissenschaft-Frankreich 30, 30.04.2003
Französische Botschaften in Deutschland und in Österreich
Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de

Media Contact

Michel Guichard Wissenschaft Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer