Neues internationales Forum für Mikrosystemtechnik vom 28.-29. April 2003 in Berlin
Vom 28. bis 29. April 2003 findet in Berlin erstmals die „Mü“SYS Berlin statt, ein neues, internationales Forum der Mikrosystemtechnik und ihrer zahlreichen Anwendungen in Forschung, Produktion, Technik und Medizin. Veranstalter sind die WISTA-Management GmbH, das Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI) und die Technologiestiftung Innovationsagentur Berlin GmbH (TSB). Veranstaltungsort ist Berlin- Adlershof, die Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien.
Die „Mü“SYS Berlin ist Messe und Kongress zugleich. Sie richtet sich an ein Fachpublikum aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen. Erwartet werden Vertreter von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die „Mü“SYS Berlin 2003 konzentriert sich auf drei Bereiche der Mikrosystemtechnik: Telekommunikation, Live Science und Automotive. Neben einer Ausstellung gibt es Diskussuionsrunden und Fachvorträge zu den Themen. Die Teilnehmer der „Mü“SYS Berlin 2003 haben darüber hinaus die Möglichkeit, am 30. April 2003, den Tag der Forschung und Entwicklung der „Intel Developer Forum Conference (IDF) Berlin, Spring 2003“ im ICC Berlin zu besuchen. Die IDF fördert den Dialog und Informationsaustausch zwischen Entwicklern und Industrie- Entscheidern. Hier werden neueste Technologien diskutiert. Informationen über die „Mü“SYS Berlin 2003 gibt es im Internet unter www.mikrosys-berlin.de. Anmeldungen sind bis zum 11. April 2003 per E-Mail an info@mikrosys-berlin.de möglich.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.mikrosys-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…