ESERNET-Workshop 4. – 6. März mit Schwerpunkt "Extreme Programming"
Agile Software-Entwicklung, bekannt unter dem Schlagwort „Extreme Programming“, ist ein viel diskutierter Ansatz in Zeiten immer enger werdender Terminpläne für Softwareprojekte.
Vorträge, empirische Studien und praktische Übungen verdeutlichen im ersten Teil dieses ESERNET-Workshops die grundlegenden Prinzipien des „Extreme Programming“ und vermitteln erste Erfahrungen. Der zweite Teil ist aktuellen Konzepten der Prozessverbesserung in der Softwareentwicklung gewidmet; Prozessmanagement, CMM und SPICE werden die zentralen Themen sein. Der Workshop findet vom 4. – 6. März 2003 in Rom statt.
Einer der Schwerpunkte des vom 4. bis 6. März stattfindenden ESERNET-Workshops in Rom wird das Thema Agile Softwareentwicklung sein. Jörg Zettel, Experte für Prozess-Engineering am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), führt in die Geschichte und die Grundlagen dieses zur Zeit stark diskutierten Ansatzes ein. Pekka Abrahamsson, Softwareforscher am finnischen VTT, konzentriert sich in seinem Beitrag auf die heute am häufigsten praktizierte agile Softwareentwicklungsmethode, das Extreme Programming. In zwei Vorträgen wird er einerseits auf die dreizehn Prinzipien des Extreme Programming eingehen, andererseits Resultate empirischer Studien vorstellen. Praktische Erfahrungen mit Extreme Programming können die Teilnehmer in Übungen sammeln, die von den Fraunhofer-IESE-Experten Jörg Zettel und Dr. Christian Bunse angeleitet werden.
Im zweiten Teil des ESERNET-Workshops geht es um heute aktuelle Konzepte der Prozessverbesserung in der Softwareentwicklung. Vertreter des European Software Institute (ESI) werden über Pozessmanagement, CMM und SPICE referieren, Repräsentanten von Bosch und DaimlerChrysler werden über Erfahrungen berichten, die in ihren Unternehmen mit Verbesserungsvorhaben gemäß CMM gesammelt wurden.
Die zweite Hälfte des Treffens steht für den Erfahrungsaustausch sowie für die Definition und Diskussion anstehender Forschungsarbeiten zur Verfügung. Die Veranstalter erwarten, dass sich aus der Begegnung von Forschern und Praktikern erneut spannende Fragestellungen und beiderseitig interessierende Forschungsprojekte ergeben werden.
Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering IESE
Frau Petra Steffens
Sauerwiesen 6, 67663 Kaiserslautern
Tel. 06301 – 707-160
Fax 06301 – 707-200
E-Mail: info@iese.fraunhofer.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….