Internationale Konferenz: Wissenschaftskarrieren von Frauen im Ländervergleich

Internationale Konferenz: Wissenschaftskarrieren von Frauen im Ländervergleich – Göttinger Soziologin veranstaltet Tagung zur Geschlechter-Gleichstellung in der Wissenschaft

Der Frauenanteil in wissenschaftlichen Karrierepositionen, in Studienfächern und in akademischen Abschlüssen weist in der länderübergreifenden Perspektive – so zeigen aktuelle Statistiken – erstaunlich hohe Unterschiede auf. „In den Naturwissenschaften steht wenigen Frauen in wissenschaftlichen Positionen in Deutschland beispielsweise eine relativ hohe Präsenz von Wissenschaftlerinnen in Italien und Portugal gegenüber“, erläutert Dr. Ilse Costas vom Soziologischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Die Frage nach den Bedingungen und Ursachen für diese Unterschiede ist Thema der Konferenz „Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft – ein internationaler Vergleich“, zu der Dr. Costas namhafte Referentinnen aus Dänemark, Frankreich, England, Portugal, den Niederlanden, der Türkei, den USA und Deutschland eingeladen hat. Die Tagung findet am 24. und 25. Januar 2003 statt.

Ziel der Konferenz ist es, die begünstigenden und hemmenden Faktoren für die Gleichstellung der Ge-schlechter in der Wissenschaft zu bestimmen. „Entgegen der weit verbreiteten Ansicht in der Öffentlichkeit, Gleichberechtigung sei erreicht, zeichnen die Ergebnisse der Forschung – in diesem Fall für den akademischen Bereich – ein anderes Bild der Realität, so dass die Thematik nichts an Brisanz verloren hat“, so Dr. Costas. Im Rahmen der Tagung präsentieren die Referentinnen ihre Forschungsergebnisse zu Struktur und Organisation von Wissenschaft und Universitäten, zu historischen Entwicklungsprozessen im Wissenschafts- und Bildungssystem sowie zu den Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und erläutern „Muster“ von Karrierewegen und Karrierestufen. Im Mittelpunkt der Vorträge stehen dabei die jeweiligen Gegebenheiten im Herkunftsland und die Differenzierung nach Fachdiziplinen. Erörtert werden außerdem kulturelle und politische Faktoren, die eine Veränderung der Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft bewirken könnten. Die Veranstaltung wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.

Kontaktadresse:

Georg-August-Universität Göttingen
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Soziologisches Seminar, Arbeitsgruppe Geschlechterforschung
Dr. Ilse Costas
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Tel. (0551) 39-4802, Fax (0551) 39-7692
E-mail: icostas@gwdg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer