Bundespräsident Johannes Rau verleiht den Deutschen Zukunftspreis am 3. Dezember 2002 in Berlin
Noch wenige Stunden bis Bundespräsident Johannes Rau den diesjährigen Preisträger des Deutschen Zukunftspreises – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation – der Öffentlichkeit vorstellen wird.
Kurzfristig vor der festlichen Veranstaltung, die am 3. Dezember 2002, 19.30 Uhr im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin stattfindet, kommt die Jury renommierter Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft ein letztes Mal zusammen und entscheidet über den Preisträger. Vier Teams – Wissenschaftler und Techniker – waren für die Endausscheidung nominiert; ein Team erhält nun die hochrangige Auszeichnung durch den Bundespräsidenten.
Der Deutsche Zukunftspreis zeichnet einen Einzelnen oder ein Team für eine hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovation aus. Deren gesicherte Anwendungsmöglichkeit, verbunden mit uneingeschränkter Marktfähigkeit sowie der Schaffung von Arbeitsplätzen sind die notwendigen Kriterien der prämierten Leistung. Der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation wird jährlich vergeben und ist mit EUR 250.000 dotiert.
Mit diesem Preis möchte der Bundespräsident die besondere Bedeutung von Spitzenleistungen in Wissenschaft und Technik für die Weiterentwicklung des Landes aufzeigen und in einer breiten Öffentlichkeit ein Bewusstsein für diese Werte schaffen.
Das ZDF strahlt eine Sondersendung zur Preisverleihung am 4. Dezember um 23.00 Uhr aus, die Veranstaltung ist weiterhin auf Phoenix, Freitag, den 6. Dezember 2002, 10.00 Uhr zu verfolgen.
Kontakt:
Büro Deutscher Zukunftspreis
Tel.: 089-210961-27
Fax: 089-210961-20
E-Mail: info@deutscher-zukunftspreis.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://deutscher-zukunftspreis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….