Angststörungen sind die häufigsten psychischen Erkrankungen
Angststörungen sind die häufigsten psychischen Erkrankungen. Dazu gehören die Panikstörung (gekennzeichnet durch unerklärliche Angstanfälle), die generalisierte Angststörung (Sorgen, dass etwas Schlimmes passieren könnte), die soziale Phobie (Angst, von anderen Menschen negativ beurteilt zu werden), die Zwangserkrankungen (z.B. Waschzwang), aber auch die Prüfungsangst.
In den letzten Jahren hat sich die Therapie der Angststörungen weiterentwickelt. Wirksame Methoden der Psychotherapie stehen zur Verfügung. Neuere Angstmedikamente wurden entwickelt.
Eine Informationsveranstaltung für Betroffene und alle Interessierten wird jetzt von der Angstambulanz der Psychiatrischen Klinik durchgeführt. Auf neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Informationen über die Entstehung, Erkennung und Behandlung der Angsterkrankungen sind das Thema dieser Veranstaltung.
Informationsveranstaltung
Angstambulanz
Dienstag, 19. November 2002
Hörsaal der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin
von-Siebold-Str. 5
37075 Göttingen
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow
Brigitte Brost, Ärztin
Dr. phil. Dipl.-Psych. Ulrich Seidler-Brandler, Dipl.-Psych.
Dr. med. Dirk Wedekind, Arzt
Claus Wolff-Menzler, Arzt im Praktikum
Weitere Informationen:
Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin
Angstambulanz
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow
von-Siebold-Str. 5
37075 Göttingen
Telefon: 0551-398497 und 0551-3914 362
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.gwdg.de/~ukyp/angstambulanz.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…