Angststörungen sind die häufigsten psychischen Erkrankungen
Angststörungen sind die häufigsten psychischen Erkrankungen. Dazu gehören die Panikstörung (gekennzeichnet durch unerklärliche Angstanfälle), die generalisierte Angststörung (Sorgen, dass etwas Schlimmes passieren könnte), die soziale Phobie (Angst, von anderen Menschen negativ beurteilt zu werden), die Zwangserkrankungen (z.B. Waschzwang), aber auch die Prüfungsangst.
In den letzten Jahren hat sich die Therapie der Angststörungen weiterentwickelt. Wirksame Methoden der Psychotherapie stehen zur Verfügung. Neuere Angstmedikamente wurden entwickelt.
Eine Informationsveranstaltung für Betroffene und alle Interessierten wird jetzt von der Angstambulanz der Psychiatrischen Klinik durchgeführt. Auf neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Informationen über die Entstehung, Erkennung und Behandlung der Angsterkrankungen sind das Thema dieser Veranstaltung.
Informationsveranstaltung
Angstambulanz
Dienstag, 19. November 2002
Hörsaal der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin
von-Siebold-Str. 5
37075 Göttingen
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow
Brigitte Brost, Ärztin
Dr. phil. Dipl.-Psych. Ulrich Seidler-Brandler, Dipl.-Psych.
Dr. med. Dirk Wedekind, Arzt
Claus Wolff-Menzler, Arzt im Praktikum
Weitere Informationen:
Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin
Angstambulanz
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow
von-Siebold-Str. 5
37075 Göttingen
Telefon: 0551-398497 und 0551-3914 362
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gwdg.de/~ukyp/angstambulanz.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Ein 2D-Material, das immer breiter wird
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Chemiker Prof. Thomas Heine von der TU Dresden hat ein neues Material mit wundersamen Eigenschaften entdeckt: Es handelt sich um einen zweidimensionalen Kristall, der…
Instrument an BESSY II zeigt, wie Licht MoS2-Dünnschichten katalytisch aktiviert
Dünnschichten aus Molybdän und Schwefel gehören zu einer Klasse von Materialien, die als (Photo)-Katalysatoren infrage kommen. Solche günstigen Katalysatoren werden gebraucht, um mit Sonnenenergie auch den Brennstoff Wasserstoff zu erzeugen….
Eine nahe, glühend heiße Super-Erde
Eine heiße Super-Erde in unserer Nachbarschaft ist vermutlich geeignet, um Atmosphärenmodelle von Gesteinsplaneten zu überprüfen. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten haben Astronomen Tausende von Exoplaneten aus Gas, Eis und Gestein…