Strukturwandel und neue Energien: Der erste Deutsche Wasserstoff-Energietag startet auf Zeche Zollverein
Vom 12. bis 14. November 2002 findet „auf“ Zeche Zollverein in Essen erstmals der Deutsche Wasserstoff-Energietag statt.
Hochrangige Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik diskutieren in der zum Veranstaltungskomplex umgebauten ehemaligen Kohleförderanlage über Technik, Infrastruktur und Märkte für die Wasserstofftechnik.
Rund 60 Vorträge präsentieren neueste Ergebnisse aus den Labors und bereits laufenden Projekten. Für Schüler und Studenten bietet das Programm ein eintägiges Grundlagenseminar. Der Energietag soll ein Expertenforum für den deutschen Beitrag zur internationalen Wasserstoff-Forschung etablieren. Veranstalter ist das Forum für Zukunftsenergien mit Sitz in Berlin in Kooperation mit der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW. Schirmherr ist der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Wolfgang Clement. Die Sponsoren RWE, GHW Gesellschaft für Hochleistungselektrolyseure zur Wasserstofferzeugung und REpower unterstützen die Konferenz.
„Nordrhein-Westfalen ist das Energieland Deutschlands, und Essen ist die Hauptstadt der deutschen Energiewirtschaft“, so der ehemalige NRW-Ministerpräsident und jetzige Bundesminister Clement in seinem Geleitwort zur Veranstaltung. „Das Ruhrgebiet trug mit seinen Kohlevorkommen die Industrialisierung des Landes. Heute, da Energiepolitik immer mehr zu Technologiepolitik wird, gilt unser Interesse den Effizienztechnologien.“ Die Wahl des Zechengeländes als Veranstaltungsort unterstreicht den notwendigen Brückenschlag zwischen alten und neuen Energien.
Einblicke in die Praxis
Zum Auftakt des Deutschen Wasserstoff-Energietags führt ein Exkursionsprogramm zu Standorten in der Region, an denen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik eingesetzt wird. Auf dem Fahrplan stehen: die Wasserstoff-Abfüllstation von Air Liquide in Marl, die Produktionsanlage für Druckgasspeicher von Dynetek in Ratingen, das Projekt „Blauer Turm“ zur Wasserstoffherstellung aus Biomasse von Dr. Mühlen in Herten, der RWE-Brennstoffzellenpavillon am „Meteorit“ in Essen und das Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk des Fraunhofer-Instituts in Oberhausen.
Highlight: After Dinner Talks
Ein weiteres Highlight des Eröffnungstages ist der Gala-Empfang für alle Konferenzteilnehmer in der ehemaligen Kompressorenhalle. Als After-Dinner-Redner konnten RWE-Vorstand Manfred Remmel und der Kopf des California Air Resources Board, Dr. Alan Lloyd, gewonnen werden. Remmel gibt einen Einblick in die Möglichkeiten der Technik aus Sicht eines führenden Energieversorgers, Lloyd stellt Programme und Zielsetzungen des Wasserstoff-Vorreiters Kalifornien vor.
Panorama der Wasserstofftechnik
Am 13. und 14. November gehen die Experten ins Detail. Von der Wasserstofferzeugung aus fossilen und regenerativen Quellen über den sicheren Umgang mit dem Energieträger bis zu seiner Akzeptanz durch den Verbraucher zeigt der Deutsche Wasserstoff-Energietag ein umfassendes Bild der Technik, ihrer Chancen und Geschäftsfelder. Auch die Brennstoffzelle, prominentester Wandler der im Wasserstoff gebannten Energie, kommt nicht zu kurz. Das Programm informiert über Herstellung und Materialien ebenso wie über den Einsatz in der Versorgungs- und Antriebstechnik und Erfahrungen aus Pilotprojekten. Krönender Abschluß des ersten Deutschen Wasserstoff-Energietags ist die Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Forschung und Wirtschaft. Hier geht es darum, wie das bisher in der Wasserstofftechnik Erreichte möglichst bald möglichst Vielen zugute kommen kann.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dh2e.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…