IBM EntwicklerTag in Kaiserslautern
Methoden der Software-Entwicklung und Fragen der Sicherheit im Software Engineering – darum geht es am 19. November 2002 beim EntwicklerTag an der, den IBM Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) veranstaltet.
IBM Vertriebs- und Entwicklungspartner sowie Vertreter von Software-Unternehmen treffen an diesem Tag mit Experten aus Forschung und Wissenschaft ebenso wie mit Studenten und Professoren regionaler Hochschulen zusammen. Zu den Highlights der Veranstaltung zählen Referate über die Beson-derheiten der Software-Entwicklung im e-business (Manfred Roux, Leiter Data Management Development, IBM Entwick-lung GmbH) ebenso wie über die Bedeutung eines soliden Software Engineerings für den Markterfolg (Prof. Dieter Rom-bach, Leiter des Fraunhofer IESE). In der abschließenden Po-diumsdiskussion wird das Thema „Sicherheit in der Software-Entwicklung“ ausführlich erörtert.
In seinem Vortrag informiert Prof. Jürgen Nehmer über die anwendungsnahen Lehr- und Forschungsaktivitäten des Fachbereichs Informatik der Universität Kaiserslautern. Unter dem Motto „Jäger, Bauer, E-Man“ skizziert Prof. Günter Dueck (IBM Distinguished Engineer) auf unterhaltsame Weise die Metamorphose vom Jäger und Sammler prähistorischer Zeiten hin zum Konstrukteur multimedialer Welten.
Alle IBM Partner und teilnehmenden Software-Unternehmen haben ferner die Möglichkeit, sich im Rahmen der Ausstellung „IT Chancen Kaiserslautern“ als Arbeitgeber zu präsentieren, aktuelle Projekte vorzustellen und Kontakte mit Studenten zu knüpfen.
Der IBM EntwicklerTag klingt aus in einer „Blauen Stunde“ bei ungezwungenem Gespräch zwischen Teilnehmern und Gästen.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.ibm.com/de/events/veranstaltungen.html http://www.ibm.com/developerWorksAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…