Grenzüberschreitende Belastungen durch Ozon und Staub
Staub aus Moskau in Deutschland, Staub aus der Sahara in Großbritannien, erhöhte Oztonkonzentrationen in Europa als Folge von Emissionen in den USA, Staub in Amerika aus dem zunehmend industrialisierten Asien …
Diese Aufzählung lässt sich fortsetzen. Vom 7. bis 9. Oktober 2002 befassen sich auf Einladung des Bundesumweltministeriums (BMU) und der Umweltbehörde der USA (Environment Protection Agency, EPA) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Amerika, Asien und Europa in Bad Beisig mit dem Problem der grenzüberschreitenden Belastungen durch Ozon und Staub.
Dass Luftverunreinigungen nicht am Ort ihrer Entstehung verbleiben, ist seit Jahren hinreichend bekannt. Bisher haben sich Wissenschaftler und Politiker vorwiegend mit der Ausbreitung der Schadstoffe innerhalb eines Kontinenten beschäftigt. Seit kurzem rücken Schadstoffflüsse zwischen den Kontinenten in den Vordergrund. Messkampagnen und Modellrechnungen zeigen, dass interkontinentale Schadstofftransporte nicht zu vernachlässigen sind. Sie erörtern, welche gemeinsame Maßnahmen notwendig und möglich sind, um diese Belastungen zu verhindern.
Die Konferenz wird von Terry Keating von der EPA und Dieter Jost vom UBA geleitet.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.physchem.uni-wuppertal.de/pc-www_site/bad_breisig/breisig_welcome.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…