E-Commerce – aber sicher!
Sicherheitssymposium des Hessischen Forum Wissenschaft-Wirtschaft und des Darmstaedter Zentrum fuer IT-Sicherheit (DZI) am 10. Oktober 2002
Nicht nur internationale Großkonzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen können von den neuen Möglichkeiten profitieren, die moderne Informationstechnologie wie das Internet bietet. Die Anwendungsbereiche reichen dabei von der Firmen-Kundenbeziehung (B2C) über Firmen-Firmengeschäfte (B2B) bis hin zur Abwicklung von Prozessen zwischen Firmen und staatlichen Einrichtungen (B2G). IT-Sicherheit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Erschließung dieser ungeahnten Möglichkeiten.
Das Symposium ’E-Commerce – aber sicher!’ wendet sich an Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Die Referenten stellen die neuen Potentiale von E-Commerce vor und zeigen, dass IT-Sicherheit E-Commerce erst ermöglicht.
Ausführlich werden Lösungen zur sicheren Umsetzung von E-Commerce aufgezeigt. Weiterhin widmet sich ein Vortrag dem aktuellen Stand von IT-Sicherheit im Mittelstand; dieser Vortrag liefert auch Überzeugungsargumente auf Managementebene, dass IT-Sicherheit für kleine und mittelständische Unternehmen wichtig ist. Ein weiterer Vortrag stellt Bezahlsysteme im E- Commerce vor.
In einer Podiumsdiskussion mit Experten besteht die Möglichkeit für die Teilnehmer, Fragen an die Podiumsmitglieder zu stellen. Im Foyer stellen Firmen und Forschungsgruppen ihre jeweiligen Lösungen und Produkte im Bereich sicherer E-Commerce vor.
Das Symposium ist gleichzeitig Auftaktveranstaltung des Darmstädter Zentrums für IT- Sicherheit (DZI) an der Technischen Universität Darmstadt. Das DZI stellt die große Kompetenz der Technischen Universität Darmstadt im Bereich IT-Sicherheit allen interessierten Partnern zur Verfügung.
Veranstalter und Organisation
Der Veranstalter des Symposiums ist das Hessische Forum Wissenschaft-Wirtschaft. Es wird organisiert von dem Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit mit Unterstützung des Fraunhoferinstituts Sichere Telekooperation, der IHK Darmstadt und hessen-infoline, einer Aktionslinie des HMWVL.
Weitere Informationen:
Als Ansprechpartner auf Seiten des DZI stehen Prof. Claudia Eckert (Tel. 06151/869-
282, E-Mail: eckert@sit.fraunhofer.de) und Dr. Harald Baier (Tel. 06151/16-6156, E-Mail: hbaier@cdc.informatik.tu-darmstadt.de) zur Verfuegung.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.sit.fhg.de/german/events/index.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…