Ökonomische und ökologische Chancen im Mittelstand nutzen
Dass der Einsatz von Ökologie in Unternehmen ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis erzeugen kann, zeigt ein aktuelles Forschungsprojekt der Universität Hannover. Das Institut für Unternehmensplanung, Abteilung Unternehmensführung und Organisation veranstaltet zum Thema Ökonomische und ökologische Chancen im Mittelstand nutzen: Über Umweltorientierung und Kostensenkung eine Fachtagung in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Umwelt am 16. Oktober 2002, vom 8:30 bis 17 Uhr im Mercure/Accor Hotel in der Karl-Wiechert-Allee in Hannover.
Die Abteilung Unternehmensführung und Organisation hat mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Umwelt ein Forschungsprojekt durchgeführt, in dem es im Kern darum ging, Mitarbeiter für den Umweltschutz zu motivieren. In Vorträgen werden unter anderem vier Unternehmen aus der Region vorgestellt, die in den vergangenen zwei Jahren Maßnahmen zum ökologischen Handelns etabliert haben. „In den Unternehmen wurden beispielsweise ökologische Prämiensysteme eingerichtet. Mitarbeiter, die mithalfen Roh- und Reststoffe einzusparen, wurden belohnt“, berichtet Dipl.-Ök. Florian Reiter, Mitorganisator der Veranstaltung. „Mit materiellen und immateriellen Anreizen kann eine Menge erreicht werden. Ein Praxisfall zeigte, dass in nur wenigen Monaten mehrere tausend Euro einzusparen sind, sofern die Mitarbeiter auf den ökologischen Kurs einschwenken,“ resümiert Reiter.
Anmeldungen werden unter: Prof. Dr. Claus Steinle Abteilung Unternehmensführung und Organisation an der Universität Hannover, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover, Telefon 0511/762-4959 oder Fax: 0511/762-5637 entgegengenommen. Der Teilnehmerbetrag in Höhe von 25 Euro und schließt auch ein Mittagsbuffet ein.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…