Symposium zu Strahlentherapie und Chirurgie
Vom 5. bis 7. September 2002 findet in Berlin das 6. Internationale Symposium über spezielle Aspekte der Strahlentherapie statt.
Vom 5. bis 7. September 2002 findet in Berlin das 6. Internationale Symposium über spezielle Aspekte der Strahlentherapie statt. In diesem Jahr stehen die Berührungspunkte mit der Chirurgie, insbesondere bei der Behandlung von Krebserkrankungen im Magen-Darm-Bereich, im Mittelpunkt. Namhafte Referenten werden über die neuesten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten berichten. Besondere Beachtung finden dabei interdisziplinäre Ansätze von Strahlentherapie und Chirurgie.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der FU Berlin (Prof. Dr. W. Hinkelbein), der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie des UKBF (Prof. Dr. H.J. Buhr) sowie der Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Charité der HU Berlin ( Prof. Dr. V. Budach) ausgerichtet. Erwartet werden rund 100 Mediziner aus dem In- und Ausland.
Journalisten sind zu dem Symposium herzlich eingeladen. Die Veranstalter stehen für Auskünfte zur Verfügung und vermitteln Gespräche mit einzelnen Experten.
Ort: Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin-Dahlem.
Anmeldung und weitere Informationen:
Universitätsklinikum Benjamin Franklin
Dr. Maria Sternemann
[T] 030-84453051
[M] sternemann@ukbf.fu-berlin.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.medizin.fu-berlin.de/chi/veranstaltungen/symposium_gi-tumors_2002.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…