Die Grube Messel – ein Archiv der Evolution Neue Ausstellung im Senckenberg-Museum, Frankfurt a. M
Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg, Krokodil
Es ist soweit: ab dem 29. Juni 2002 werden den Besuchern des Naturmuseums Senckenberg in einer aktualisierten Messelfossilien-Ausstellung etliche neue tertiäre Schätze aus dem UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel, nördlich von Darmstadt, präsentiert.
Darunter, als herausragendes Fundstück, die trächtige Urpferdchen-Stute „Mutter mit Kind“. Weitere fossile Raritäten wie ein Urschwein, ein Tapir, eine Echse, verschiedene Vögel, ein kleines Krokodil und auch versteinerte Pflanzenteile, die nach ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung künftig der Öffentlichkeit gezeigt werden, sind u.a. auch wichtige Belege dafür, dass es vor etwa 50 Millionen Jahren ganz anders in der Region ausgesehen hat.
Zur „Zeit der Morgenröte“ bestand die Vegetation aus einem üppigen Urwald mit Palmen und Lorbeergewächsen, die in dem damals vorherrschenden subtropischen Klima gut gedeihen konnten.
Die im Laufe von Jahren aus dem Ölschiefer des heutigen UNESCO-Weltnaturerbes ’Grube Messel’ geborgenen Funde geben uns heute eine konkrete Vorstellung von der Flora und Fauna des einstigen Messel-Sees und seiner Umgebung zur Zeit des Eozäns. Der Informationsreichtum der Fossilien geht dabei weit über den Nachweis von Arten hinaus: Besonderheiten im Körperbau zeigen die Lebensweise der Tiere, Mageninhalte lassen Rückschlüsse auf die Ernährung zu und einige Stücke geben sogar Aufschluss über Fortpflanzungsstrategien und lassen uns heute Zusammenhänge längst vergangener Lebensgemeinschaften und damit auch heutige Gegebenheiten besser verstehen.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 28.06.2002 um 19:00 Uhr im Senckenberg-Museum Frankfurt.
Prof. Dr. Fritz F. SteiningerDirektor des Forschunginstituts und Naturmuseums wird mehr als 250 Gäste begrüßen.
Staatssekretär Frank Edgar Portz, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, wird eine Ansprache halten und
Dr. Stephan Schaal, Leiter der Abteilung Messelforschung, wird einen Vortrag mit dem Titel
„44 neue Fossilien aus Messel“ halten.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://senckenberg.uni-frankfurt.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…