Erstes Internationales Materialwissenschaftliches Forum für zukunftsfähige Technologien
Vom 17. bis zum 20. September an der Universität Augsburg / Deadline für Abstracts ist der 15. Juni 2002 –
Vom 17. bis 20. September 2002 findet am Institut für Physik der Universität Augsburg das erste Symposium über zukunftsfähige Technologien statt. Unterstützt wird diese Veranstaltung durch die amerikanische und die europäische Material Research Societies (MRS bzw. E-MRS).
Seit dem ersten Weltumweltgipfel in Rio sind genau zehn Jahre vergangen. Ende August wird in einer Nachfolgekonferenz in Johannesburg die heutige Situation diskutiert. Die von dort ausgehenden Impulse werden Auswirkungen auf die zukunftsfähigen Technologien haben und auch sicher das zwei Wochen später in Augsburg stattfindende „Erste Internationale Materialwissenschaftliche Forum“ beeinflussen. Bei diesem sollen die künftigen Entwicklungen der Materialforschung im Hinblick auf zukunftsfähige Materialien und Technologien im Mittelpunkt stehen.
WISSENSCHAFT – INDUSTRIE – POLITIK
Die Tagung dient sowohl der inhaltlichen als auch der strategischen Diskussion zwischen Wissen-schaftlern, hochrangigen Industrievertretern und Politikern. Zentrales Anliegen ist der Ideen- und Erfahrungsaustausch über umweltfreundliche Synthese- und Verwertungsstrategien von Werkstoffen mit Hilfe effizienter und wirtschaftlich machbarer Prozesstechnologien.
Das Symposium ist als Diskussionsforum aufgebaut. Zu allen acht Schwerpunkten werden je drei geladene Redner sprechen. Zusätzlich können Beiträge zu den einzelnen Themengebieten eingereicht werden. Deadline hierfür ist der 15. Juni 2002. Sowohl die Redner als auch ausgewählte Poster-Beiträge liefern den Input für die jeweils anschließenden Diskussionsrunden. Die Sitzungsergebnisse werden von Reportern zusammengefasst und nach der Tagung veröffentlicht.
THEMENSCHWERPUNKTE
o Materialien für Energietechnologie
o Materialien für zukunftsfähige Verfahrens- und Produktionstechnologien
o Materialien für effiziente Mobilität
o Materialflüsse und Eco-Effizienz
o Materialien der Kommunikationstechnologie
o Materialaspekte in Regionalisierung und Globalisierung
o Materialien in Biologischen und Medizinischen Systemen
o Materialien in der Konstruktionstechnologie
Organisiert wird die Tagung vom Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) und dem WissenschaftsZentrumUmwelt (WZU) der Universität Augsburg in Verbindung mit dem World Environment Center (WEC), New York/Augsburg, dem Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg und der Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
___________________________
INFORMATION UND ONLINE-ANMELDUNG:
http://www.amu-augsburg.de/matforum
KONTAKT:
Prof. Dr. Bernd Stritzker
Universität Augsburg
Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung
86135 Augsburg
Telefon: ++49 (0)821-598-3400
E-Mail: stritzker@physik.uni-augsburg.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.amu-augsburg.de/matforumAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…